Rückblick auf das erste Projektjahr: „Leben mit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)“

Stefanie Gläser (Projektleiterin) erzählt im Interview über das erste Jahr des Hospiz-Projektes „Leben mit ALS“. Das ALS Netzwerk der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Betroffene, Angehörige und Betreuende.

Das ALS Projekt der THG gibt es jetzt fast seit einem Jahr. Wie sind Deine Erfahrungen damit?

Stefanie Gläser:
„Das Projekt wird sehr gut angenommen. Die Betroffenen schätzen es sehr, dass sie sich mit allen Fragen bei uns melden können und wir ihnen vieles abnehmen. Wir unterstützen sie bei der Therapeutensuche, bei der Organisation eines mobilen Pflegeteams oder der Beantragung von technischen Hilfsmitteln. Generell im Team haben wir schon gemerkt, dass wir an unsere Grenzen gekommen sind. Die Betreuung ist sehr aufwändig und vieles auch für uns neu. Aber in jedem Fall ist das Projekt wichtig und wir werden es weiterführen. Als mögliche Erweiterung haben wir noch die Unterstützung bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe im Auge, aber hier warten wir darauf, dass von Seiten der Angehörigen selbst der Wunsch artikuliert wird.“

Welcher Moment war im vergangen Jahr besonders schön für Dich?

Stefanie Gläser:
„Für mich war es ein ganz besonderer Moment als sich eine Idee zu einem echten Projekt heran gewachsen ist und wir positive Rückmeldungen aus der Peripherie erhalten haben. Dann weiß man, warum wir die ganze Energie und Kraft in das Projekt investiert haben.“

Wie lange dauert eine durchschnittliche Betreuung eines Patienten/einer Patientin?

Stefanie Gläser:
„Die Dauer der Betreuung ist sehr unterschiedlich. Unser Wunsch ist es, das wir bereits nach der Diagnose mit der Betreuung durch das ALS Netzwerk beginnen. Die Betreuung ist am Anfang natürlich noch nicht so intensiv, weil die Einschränkungen noch nicht so groß sind. In diesen Fällen geht die Betreuung dann so lange, wie die Erkrankung dauert. Im letzten Jahr hatten wir einige Betroffene, bei denen wir mit der Betreuung erst zu einem späteren Zeitpunkt begonnen haben. Hier war die Betreuungszeit kürzer und die Probleme größer. Durch einen frühen Einstieg und einer vorausschauenden Planung kann die Lebensqualität bei ALS deutlich verbessert werden.“

Was sind die größten Herausforderungen im Rahmen des Projektes?

Stefanie Gläser:
„Es gibt immer wieder Momente in der Betreuung, die einen persönlich wie auch strukturell an seine Grenzen bringen. In diesen Fällen ist dann eine gute Zusammenarbeit notwendig, um die schwierige Situation auszuhalten und festgefahrene Strukturen für diese Erkrankung zu sensibilisieren.“

Was wünscht Du Dir für die Zukunft?

Stefanie Gläser:
„Ich wünsche mir, dass noch mehr Information nach außen dringt, dass es uns gibt. Wir brauchen auch noch mehr Netzwerkpartner in der Peripherie. Wichtig ist mir auch, dass wir weiterhin Patientenzentriert arbeiten und dass das Projekt weiterentwickelt und erfolgreich weitergeführt wird.“

Weitere Informationen zum ALS Netzwerk der Tiroler Hospiz-Gemeisnchaft erhalten Sie hier!

Mehr zum Thema

Rückblick auf das erste Projektjahr: “Leben mit ALS
Grenzen bei Amyotropher Lateralsklerose
Die Lebensqualität bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erhalten
Unheilbar und rasch fortschreitend: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Im Hospiz – Ein ALS Patient erzählt

Mehr zum Hospiz

Ein bunter Vogel, der Freiheit schenkt
Elisabeth Draxl: Danken kommt von „denken an“
Sterben und Tod meines Vaters

880 Jetzt spenden - hände - var 2

Jetzt online spenden und die  Arbeit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft möglich machen! Vielen Dank!

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Arbeit.
Hier können Sie sich anmelden!

Foto: THG/Maria Streli-Wolf

Schlagworte

Artikel teilen

Jetzt online Spenden & liebevolle Begleitung schenken

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)