Der Verein

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Aufgabe ist es, Hospizarbeit zu leisten und die dafür notwendige gesellschaftliche Sensibilisierung in Tirol zu schaffen und weiterzuentwickeln. Der Verein ist Gesellschafter der Tiroler Hospiz Betriebsgesellschaft mbH, unter deren Trägerschaft die Hospiz- und Palliativstation, das Mobile Palliativteam und die Palliativambulanz operieren.
Eingangsbereich des Hospizhaus Tirol

Inhalt

Werte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Unsere grundlegende Ausrichtung fußt auf folgender Wertebasis:

Über den Begriff „Hospiz“ lassen sich grundlegende Aussagen über die Werte der THG (Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) veranschaulichen. Hospiz von seinem Begriff her bedeutet: Begleitung, Unterstützung für Menschen, die auf einer unbekannten, für viele angstvollen Reise sind, bedeutet, ihnen – soweit möglich – Sicherheit auf ihrem Weg zu vermitteln.

Hospiz ist nicht an einen Ort oder eine Einrichtung gebunden, sondern ist eine Haltung gegenüber leidenden und sterbenden Menschen.

Unterstützung und Sicherheit sollen auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt werden: fachlich, persönlich, sozial, spirituell.

Um dieser Aufgabe, leidende und sterbende Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen, gerecht zu werden, bedarf es der Umsetzung grundlegender Werte:

  1. Zuwendung als Grundwert und Basis aller Hospizarbeit
  2. Fachlichkeit
  3. Freiheit
  4. Spiritualität
  5. „Leben bis zuletzt“

Eine ausführliche Fassung der Werte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft steht zum Download bereit.

Unsere Vision

Hospiz nannte man im Mittelalter jene Herberge, die Pilgern auf ihrer gefahrvollen, oft unsicheren Reise Unterkunft, Rast, Pflege und Sicherheit bot.

Heute bieten wir – die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft – einen Rastplatz für schwer kranke, sterbende Menschen sowie deren Angehörigen an. Wir begleiten alle Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen und ihrer religiösen Herkunft oder Weltanschauung.

Dabei steht das Wohl des Menschen in seiner Ganzheit im Zentrum unseres Tuns. Denn nur wenn die Person in der Gesamtheit ihres Seins wahr- und ernst genommen wird, kann man auch in einem „kranken“ Körper noch „heil“ werden. Für unsere Arbeit bedeutet das, einerseits den Menschen mit moderner Palliativmedizin und -pflege auf höchstem Niveau zu betreuen. Andererseits gilt es das soziale, psychische und spirituelle Wohl der Menschen zu beachten, zu begleiten und mögliche Hilfe anzubieten.

Nachhaltigkeit –
Partner im Klimabündnis

Die Hospizbewegung steht für das Leben. Daher ist uns nachhaltiges Leben und Wirtschaften ein großes Anliegen. Wir erfüllen alle Voraussetzungen, dass wir seit  01. März 2024 Partner im Klimabündnis-Netzwerk und damit einer von über 140 Klimabündnis-Partnern in Tirol und 1.700 in ganz Österreich sind. Neben einem starken Netzwerk profitieren wir auch von der Expertise des Klimabündnis Tirol, das uns auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise begleitet.

Denn: Wir alle tragen die Verantwortung, zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Wir alle sind das Klimabündnis!
Was wir bisher geleistet und was wir in den nächsten Jahren vorhaben können Sie auf der Website des Klimabündnisses nachlesen:

www.klimabuendnis.at/mitglieder/tiroler-hospizgemeinschaft/

Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit & das Berichten aus der Praxis

Die Bildungsarbeit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft hat daher das Ziel, für alle beteiligten (Berufs-) Gruppen passende, praxisnahe Angebote zu machen. Dabei sind uns alle Themen der Palliative Care gleich wichtig: Psychosoziale und medizinische Themen stehen auf einer Ebene mit spirituellen und pflegerischen Aspekten. Ein besonderes Anliegen ist uns die Nachhaltigkeit unserer Bildungsarbeit: Das spezielle Wissen aus der Palliative Care soll nicht nur interessierten Einzelpersonen vermittelt, sondern möglichst in Care-Systeme implementiert werden. Denn wenn ein Pflegeheim oder Krankenhaus sich zu den Grundsätzen der Hospiz- und Palliativbetreuung bekennt, hat das Konsequenzen für den Qualifizierungsbedarf, für die Ausrichtung der Arbeit und auch für den Umgang mit Ressourcen in der Institution.

Die Referent*innen, die für die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft tätig sind und in Vorträgen, Seminaren, Workshops und Lehrgängen ihr Wissen weitergeben, sind alle in der Praxis tätig. Sie bringen langjährige Erfahrung aus relevanten Berufsfeldern mit, der Großteil der Referent*innen arbeitet hauptberuflich in der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.

Regionale Angebote

Unser Ziel ist es, das Wissen über Hospiz- und Palliativbetreuung im ganzen Land zu verbreiten. Wir kooperieren daher mit Institutionen in allen Regionen Tirols, reagieren auf Wünsche und Bedürfnisse und bieten Bildungsveranstaltungen vor Ort an.

Qualität & Qualitätssicherung

Wenn die Umsetzung des Hospizgedankens gelingt, profitieren davon alle Beteiligten: die schwer kranke oder sterbende Person, ihre Angehörigen bzw. Freund*innen, die ehrenamtlichen Hospiz-Begleiter*innen und die Professionellen aus Pflege, Medizin und Therapie. Durch Aus- und Fortbildung zu Themen der Palliative Care für alle beteiligten Berufsgruppen wird die Betreuungsqualität für die kranken Menschen erhöht, gleichzeitig steigt die Zufriedenheit der Betreuungspersonen.

Alle Bildungsveranstaltungen, die das Bildungsreferat der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft veranstaltet, werden evaluiert und laufend weiterentwickelt. Die Weiterbildung der ReferentInnen ist ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung.

Vorstand

Der Vorstand der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist das oberste Organ des Vereins. Er trifft alle wesentlichen Entscheidungen, die die strategische Grundausrichtung der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft betreffen.

Der Vorstand der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft setzt sich in der laufenden Periode aus folgenden ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen:

  • Marina Baldauf (Vorsitzende)
  • Mag. Georg Hechenbichler
  • Prof. Dr. Monika Lechleitner
  • MMag. Bernhard Mündle
  • Mag. Maria Plankensteiner-Spiegel, MAS
  • Dr. Siegfried Rainer-Theurl
  • Mag. Elisabeth Rathgeb
  • Dr. Reiner Splechtna

Der Vorstand wurde Anfang September 2022 für die kommenden drei Jahre gewählt.

„Ich bin sehr dankbar, dass alle Vorstandsmitglieder nicht nur fachlich kompetente Kollegen sind, sondern auch ihr soziales Engagement und Zeit ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Ein regelmäßiger Austausch und die Wertschätzung verschiedener Blickwinkel auch in Zusammenarbeit mit unserem Geschäftsführer, Mag. Werner Mühlböck, tragen zu einem vertrauensvollen und konstruktiven Miteinander bei.”
Foto von Marina Baldauf
Marina Baldauf
Vorsitzende der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Das ausführliche Statement der Vorsitzenden können Sie im THG-Jahresbericht 2022 nachlesen.

Organigramm der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Organigramm der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Jahresabschluss

Der Jahresabschluss wird von der ECA Innsbruck Steuerberatung GmbH & CoKG erstellt und von Barenth & Partner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbH geprüft. Das Mobile Palliativteam, die Palliativambulanz und die Hospiz- und Palliativstation werden unter der Tiroler Hospiz Betriebsgesellschaft mbH geführt. Der Verwaltungsaufwand der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft lag 2023 gemäß den Verrechnungsvorschriften nach dem Steuerreformgesetz 2009 BGBl. Nr. 26/2009 bei 2,53% der Spendeneinnahmen.

Nachfolgend können Sie den Jahresbericht und den Jahresabschluss als PDF downloaden.

Downloads zu diesem Thema

PDF
Informationsbroschüre der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
(659 KB)
PDF
Werte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
(976 KB)
PDF
THG Jahresbericht 2023
(1.4 MB)
PDF
THG Jahresabschluss 2023
(17 KB)

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)