Verein heute
Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist heute ein Verein mit mehr als 90 hauptamtlichen und 335 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Im Folgenden finden Sie Informationen zu unseren Werten, unserer Vision, unserer Qualität und unseren Partnern in der Bildungsarbeit.
Werte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Unsere grundlegende Ausrichtung fußt auf folgender Wertebasis:
Über den Begriff „Hospiz“ lassen sich grundlegende Aussagen über die Werte der THG (Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) veranschaulichen. Hospiz von seinem Begriff her bedeutet: Begleitung, Unterstützung für Menschen, die auf einer unbekannten, für viele angstvollen Reise sind, bedeutet, ihnen – soweit möglich – Sicherheit auf ihrem Weg zu vermitteln.
Hospiz ist nicht an einen Ort oder eine Einrichtung gebunden, sondern ist eine Haltung gegenüber leidenden und sterbenden Menschen.
Unterstützung und Sicherheit sollen auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt werden: fachlich, persönlich, sozial, spirituell.
Um dieser Aufgabe, leidende und sterbende Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen, gerecht zu werden, bedarf es der Umsetzung grundlegender Werte:
- Zuwendung als Grundwert und Basis aller Hospizarbeit
- Fachlichkeit
- Freiheit
- Spiritualität
- „Leben bis zuletzt“
Eine ausführliche Fassung der Werte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft können Sie hier Downloaden:
Werte_der_Tiroler_Hospiz-Gemeinschaft (PDF)
Unsere Vision
Hospiz …
nannte man im Mittelalter jene Herberge, die Pilgern auf ihrer gefahrvollen, oft unsicheren Reise Unterkunft, Rast, Pflege und Sicherheit bot.
Heute bieten wir – die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft – einen Rastplatz für schwer kranke, sterbende Menschen sowie deren Angehörigen an. Wir begleiten alle Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen und ihrer religiösen Herkunft oder Weltanschauung.
Dabei steht das Wohl des Menschen in seiner Ganzheit im Zentrum unseres Tuns. Denn nur wenn die Person in der Gesamtheit ihres Seins wahr- und ernst genommen wird, kann man auch in einem „kranken“ Körper noch „heil“ werden.Für unsere Arbeit bedeutet das, einerseits den Menschen mit moderner Palliativmedizin und -pflege auf höchstem Niveau zu betreuen. Andererseits gilt es das soziale, psychische und spirituelle Wohl der Menschen zu beachten, zu begleiten und mögliche Hilfe anzubieten.
Qualität in der Bildungsarbeit
Wenn die Umsetzung des Hospizgedankens gelingt, profitieren davon alle Beteiligten: die schwer kranke oder sterbende Person, ihre Angehörigen bzw. FreundInnen, die ehrenamtlichen Hospiz-BegleiterInnen und die Professionellen aus Pflege, Medizin und Therapie. Durch Aus- und Fortbildung zu Themen der Palliative Care für alle beteiligten Berufsgruppen wird die Betreuungsqualität für die kranken Menschen erhöht, gleichzeitig steigt die Zufriedenheit der Betreuungspersonen.
Nachhaltige Bildungsarbeit
Die Bildungsarbeit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft hat daher das Ziel, für alle beteiligten (Berufs-)Gruppen passende, praxisnahe Angebote zu machen. Dabei sind uns alle Themen der Palliative Care gleich wichtig: Psychosoziale und medizinische Themen stehen auf einer Ebene mit spirituellen und pflegerischen Aspekten. Ein besonderes Anliegen ist uns die Nachhaltigkeit unserer Bildungsarbeit: Das spezielle Wissen aus der Palliative Care soll nicht nur interessierten Einzelpersonen vermittelt, sondern möglichst in Care-Systeme implementiert werden. Denn wenn ein Pflegeheim oder Krankenhaus sich zu den Grundsätzen der Hospiz- und Palliativbetreuung bekennt, hat das Konsequenzen für den Qualifizierungsbedarf, für die Ausrichtung der Arbeit und auch für den Umgang mit Ressourcen in der Institution.
Berichten aus der Praxis
Die ReferentInnen, die für die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft tätig sind und in Vorträgen, Seminaren, Workshops und Lehrgängen ihr Wissen weitergeben, sind alle in der Praxis tätig. Sie bringen langjährige Erfahrung aus relevanten Berufsfeldern mit, der Großteil der ReferentInnen arbeitet hauptberuflich in der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.
Regionale Angebote
Unser Ziel ist es, das Wissen über Hospiz- und Palliativbetreuung im ganzen Land zu verbreiten. Wir kooperieren daher mit Institutionen in allen Regionen Tirols, reagieren auf Wünsche und Bedürfnisse und bieten Bildungsveranstaltungen vor Ort an.
Qualitätssicherung
Alle Bildungsveranstaltungen, die das Bildungsreferat der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft veranstaltet, werden evaluiert und laufend weiterentwickelt. Die Weiterbildung der ReferentInnen ist ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung.
Partner in der Bildungsarbeit
Tiroler Gesundheitsfond – TGF
https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/krankenanstalten/gesundheitsfonds/
Landesinstitut für integrierte Versorgung – LIV
https://www.liv.tirol/page.cfm?vpath=index
Hospiz Österreich
www.hospiz.at
Ärztekammer Tirol
http://www.aektirol.at/
Caritas Bildungszentrum
http://www.caritas-bildungszentrum.at/
Netzwerk
http://www.netzwerkkrebs.at/
Kardinal König Haus, Wien
http://www.kardinal-koenig-haus.at/
Haus der Begegnung
www.hausderbegegnung.com
Tagungshaus Wörgl
https://www.tagungshaus.at/
Haus St. Michael
https://st.michael.dibk.at/
Haus Marillac
www.haus-marillac.at
Schloss Wohlgemutsheim
https://www.schlosswohlgemutsheim.at/at/index.php
Bildungshaus Osttirol
https://bho.dibk.at/
Alter Widum Landeck
http://alterwidum.at/
Kronburg Zams
https://www.kronburg-tirol.at/de/
Formular „Patientenverfügung“ zum Download
Formular „Patientenverfügung“
Ausfüllhilfe
Hinweiskarte
Publikationen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum Download
Informationsbroschüre der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft:
Bildungsprogramm:
Bildungsprogramm 2022/23
Bildungsprogramm 2021/22
Bildungsprogramm 2020/21
Bildungsprogramm 2019/20
Bildungsprogramm 2018/19
Bildungsprogramm 2017/18
Bildungsprogramm 2016/17
Bildungsprogramm 2015/16
Bildungsprogramm 2014/15
Bildungsprogramm 2013/14
Bildungsprogramm 2012/13
Bildungsprogramm 2011/12
Bildungsprogramm 2010/11
Vereinszeitschrift „Sonnenblume“:
Sonnenblume – April 2023
Sonnenblume – Jänner 2023
Sonnenblume extra – Dezember 2022
Sonnenblume – September 2022
Sonnenblume – April 2022
Sonnenblume – Jänner 2022
Sonnenblume extra – Dezember 2021
Sonnenblume – September 2021
Sonnenblume – April 2021
Sonnenblume – Jänner 2021
Sonnenblume extra – Dezember 2020
Sonnenblume – September 2020
Sonnnenblume – Mai 2020
Sonnenblume – Jänner 2020
Sonnenblume extra – Dezember 2019
Sonnenblume – Oktober 2019
Sonnenblume – Mai 2019
Sonnenblume – Jänner 2019
Sonnenblume extra – Dezember 2018
Sonnenblume – Oktober 2018
Sonnenblume – Mai 2018
Sonnenblume – Jänner 2018
Sonnenblume extra – Weihnachten 2017
Sonnenblume – September 2017
Sonnenblume – Mai 2017
Sonnenblume – Jänner 2017
Sonnenblume extra – Weihnachten 2016
Sonnenblume – Oktober 2016
Sonnenblume – Mai 2016
Sonnenblume – Jänner 2016
Sonnenblume extra – Weihnachten 2015
Sonnenblume – September 2015
Sonnenblume – April 2015
Sonnenblume – Jänner 2015
Sonnenblume extra – Weihnachten 2014
Sonnenblume – September 2014
Sonnenblume – Juni 2014
Sonnenblume – Jänner 2014
Sonnenblume extra – Weihnachten 2013 – Bausteinaktion
Sonnenblume – September 2013
Sonnenblume – Juni 2013
Sonnenblume – Jänner 2013
Sonnenblume extra – Weihnachten 2012
Sonnenblume – September 2012
Sonnenblume – Juni 2012
Sonnenblume – Jänner 2012
Sonnenbluem extra – Weihnachten 2011
Sonnenblume – September 2011
Sonnenblume – Juni 2011
Sonnenblume – Jänner 2011
Sonnenblume extra – Weihnachten 2010
Sonnenblume – September 2010
Sonnenblume – Juni 2010
Sonnenblume – Jänner 2010
Sonnenblume – September 2009
Sonnenblume – Juli 2009
Sonnenblume – Jänner 2009
Sonnenblume – Dezember 2007
Sonnenblume -Juni 2007
Jahresberichte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft:
Jahresbericht – 2021
Jahresbericht – 2020
Jahresbericht – 2019
Jahresbericht – 2018
Jahresbericht – 2017
Jahresbericht – 2016
Jahresbericht – 2015
Jahresbericht – 2014
Jahresbericht – 2013
Jahresbericht – 2012
Jahresbericht – 2011
Jahresbericht – 2010
Jahresbericht – 2009
Jahresbericht – 2008
Jahresbericht – 2008 – Zusatzseiten
Jahresbericht – 2007
Trauerbroschüre der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerbroschüre der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauer von Kindern und Jugendlichen
Broschüre zur Trauer von Kindern und Jugendlichen
Informationen zur Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Werte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Geschichte der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Fachartikel
Begriffsbestimmung – „Hospiz – Palliativ“ von Dr. Elisabeth Medicus
Für das Leben – Grundsatzpapier des Dachverbandes Hospiz Österreich zur aktiven Sterbehilfe
Lebensqualität in der Palliative Care von Dr. Elisabeth Medicus
Die extramurale palliative Versorgung in Tirol (Frühjahr 2011)
Keiner stirbt fuer sich allein – Dr. Elisabeth Medicus
Daten und Fakten
Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich 2008
Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich (externer Link)
Weitere Berichte und Artikel
Vortrag von ALS Patient Gerhard Schöpf im Juli 2010
Fotos: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft