Palliativambulanz
Mit dem Fortschreiten einer nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden Menschen oft unter Schmerzen und anderen Symptomen. Symptomlindernde Therapie und ganzheitliche Begleitung kann ein erfülltes, beschwerdearmes und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt ermöglichen. Das ist das Ziel palliativer Unterstützungsangebote.
Für wen ist das Angebot der Palliativambulanz gedacht?
In die Palliativambulanz können Patienten, die unter einer fortschreitenden Tumorerkrankung, Lungenerkrankung, mit Herz-Kreislauferkrankung oder neurologischen Erkrankung leiden, zu einer ambulanten Behandlung oder Beratung kommen. Das Angebot ist für Patienten gedacht, die zu Hause leben und schon frühzeitig Kontakt zur Palliativmedizin bekommen möchten.
In welchen Situationen kann die Ambulanz unterstützend sein?
Grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt im Verlauf einer nicht mehr heilbaren Erkrankung, auch begleitend zu einer krankheitsorientierten Therapie, in Absprache mit anderen betreuenden Ärzten und Ärztinnen. Der frühe Kontakt ermöglicht, Beschwerden oder Sorgen rechtzeitig anzusprechen bzw. zu behandeln. Auch die ambulante Weiterbehandlung nach Entlassung aus der Palliativstation kann sinnvoll sein.
Das Team
Das ärztliche Team der Palliativambulanz wird durch Pflegekräfte, Sozialarbeit, Psychologin und andere Professionen unterstützt. Alle haben Erfahrung in der Betreuung schwer kranker Menschen.
Wofür ist die Ambulanz da?
- Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen, wie Atemnot, Übelkeit, Angst, Mundtrockenheit, Wunden.
- Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit einer unheilbaren Erkrankung und im Umgang mit der Erkrankung.
- Bei Bedarf Herstellung des Kontakts zum Tageshospiz, zur Hospiz-Palliativstation oder zum Mobilen Palliativteam.
- Beratung zu Hilfsmitteln, Pflegediensten und anderen Unterstützungsangeboten für zu Hause, Hilfe bei der Planung und Organisation einer angemessenen medizinischen und pflegerischen Versorgung zu Hause.
Was sollte der Patient/die Patientin mitbringen?
- Aktuelle Liste der Medikamente (Name und Dosis)
- Arztbriefe
- Befunde von Untersuchungen
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, falls vorhanden
Ziel ist es, Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung so zu unterstützen, dass sie gut und mit geringen Beschwerden zu Hause leben können. Die Ärztinnen der Ambulanz stimmen sich dazu mit den Hausärzten und anderen Fachärzten ab.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9:00- 12:30 Uhr
Kontakt: Montag bis Donnerstag von 9:00- 12:30 Uhr unter 05223- 43700- 33632
Kosten: Keine