Anliegen: da sein, Anteil nehmen, zum Leben ermutigen
Ob im Krankenhaus, im Alten- und Pflegeheim oder zuhause – als Seelsorgerin oder Seelsorger begleitest du Menschen in herausfordernden Lebensphasen. Dein Dasein und Zuhören können Trost spenden und Hoffnung geben. Ein einfühlsames Wort oder eine achtsame Berührung, ein Gebet oder ein religiöses Ritual – passend zur Situation des einzelnen Menschen – können hilfreich sein. Als christliche:r Seelsorger:in bist du selbst getragen vom mitfühlenden Gott und im Dienst der Nächstenliebe unterwegs.
Lehrgang: lernen – begleiten – wachsen
In einem Lehrgang bestehend aus Theorie, praktischen Übungen und persönlicher Reflexion, kannst du dich gut auf diesen Dienst vorbereiten. Du lernst, achtsam zuzuhören und hilfreiche Gespräche zu führen, sowie mit schwierigen Themen wie Gebrechlichkeit und Krankheit, Leid und Tod umzugehen. Du wirst vertraut mit der Rolle als christliche:r Seelsorger:in. In einem Praktikum machst du persönliche Lernerfahrungen und wirst dabei professionell begleitet. Der Lehrgang setzt sich aus Grundmodulen und Praxismodulen zusammen. Alle Informationen und Termine sind auf dem Beilagenblatt abgedruckt. Der Lehrgang endet mit einer offiziellen Sendungsfeier und der Beauftragung durch die Verantwortlichen deiner Kirche. Damit verpflichtest du dich für mindestens zwei Jahre als Seelsorger:in ehrenamtlich tätig zu sein. In deiner Tätigkeit wirst du durch regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen unterstützt und bist ein Teil des Teams an deinem Einsatzort.
Inhalte:
In der Ausbildung lernst du,
– dich selbst und deinen eigenen Glaubens- und Lebensweg besser kennen,
– einfühlsam und aktiv zuzuhören und hilfreiche Gespräche zu führen,
– christliche und nicht-religiöse Rituale zu unterschiedlichen Anlässen anzubieten
– und mit emotionalen Themen, wie z.B. Trauer und Schuld, umzugehen.
Voraussetzungen:
– Stabile Lebensphase
– Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstfürsorge
– Wahrnehmungs- und Einfühlungsvermögen
– Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
– Bereitschaft zur Reflexion der seelsorglichen Tätigkeit (Supervision)
– Fähigkeit, Zweifel und Fragen auszuhalten
– Verschwiegenheitspflicht
– Einhalten des Verhaltenskodex für Seelsorger:innen
– Verlässlichkeit
Ehrenamt mit Sinn und Tiefe:
Dieses besondere Ehrenamt berührt und bereichert mitten im Alltag. Es schenkt dir wertvolle Begegnungen und das gute Gefühl für jemanden da sein zu können. Wenn du dir vorstellen kannst, Menschen professionell zu begleiten, melde dich zur Ausbildung an und werde Teil dieses leisen und sinnvollen Dienstes.
Anmeldung
Bitte sende deine persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift,Telefonnummer, Mailadresse, Kirchenzugehörigkeit) und ein kurzes Motivationsschreiben, weshalb du gerne Seelsorger:in sein möchtest, an:
lki.seelsorge@tirol-kliniken.at
Wenn du noch Fragen hast, erreichst du uns unter 050 504 22285 (Klinikseelsorge) bzw. 0676 8730 4315 (Altenheimseelsorge und Mobile Hausseelsorge).
Wir melden uns bei dir, sobald wir alle Unterlagen erhalten haben,um einen Termin für ein Kennenlerngespräch zu vereinbaren.
Kosten
Die Kosten für den Lehrgang, für die Übernachtungen und die Verpflegung werdenvon der katholischen und evangelischen Kirche getragen. Wir bitten um einenSelbstbehalt von € 100,00.
Alle Infos zum Lehrgang im Infofolder als PDF!
Alle Termine der kommenden Ausbildung in einer Übersicht als PDF!