Videotipp: Vom Sterbewunsch zum assistierten Suizid. Ein differenzierter Blick | Sterben ist das Allerletzte

Menschen mit schweren Erkrankungen oder alte Menschen formulieren immer wieder den Wunsch zu sterben. „Geben Sie mir doch etwas, damit ich sterben kann“ oder „wenn es doch endlich vorbei wäre“, sind zwei Beispiele für zahlreiche Formulierungen. Doch ist ein Sterbewunsch automatisch ein Suizidwunsch? Was sind die konkreten Rahmenbedingungen für den „assistierten Suizid“ in Österreich und welche Alternativen für ein Sterben in Würde gibt es?` Dazu spricht Rainer Simader mit dem Palliativmediziner Dr. Dietmar Weixler, der von 2021 bis 2025 Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft war. In diesem klaren, informativen und tiefen Gespräch erfährst du mehr zu Gründen, warum Menschen, die schwer krank sind, sterben wollen. Warum wir keine Angst haben brauchen, mit Menschen über Sterbewünsche zu sprechen und warum vor allem Ärzt:innen, Pflegepersonen und weitere Profis das Thema sogar aktiv ansprechen sollten. Und es geht um Vertrauen. Denn einen Sterbewunsch auszusprechen, bedeutet einen großen Vertrauensbeweis in die Person, die ihn hört.

Wenn du den Verdacht hast, dass sich eine Person selbst töten möchte und nicht weißt, wie du damit umgehen könntest oder selbst darüber nachdenkst, dir das Leben zu nehmen und mit jemandem reden möchtest – findest du hier Hilfe: Deutschland: Telefonnummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Österreich: Telefonnummer 142 Schweiz: Telefonnummer 143 Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Reden hilft immer!

Jetzt online Spenden & liebevolle Begleitung schenken

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)