Tiroler Hospiz-Gemeinschaft – Jahresbericht 2015

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Aufgabe ist, Hospizarbeit und die dafür notwendige gesellschaftliche Sensibilisierung in Tirol zu pflegen und weiterzuentwickeln. Der Verein ist Gesellschafter der Tiroler Hospiz Betriebsgesellschaft mbH, unter der die Hospiz- und Palliativstation sowie das Mobile Hospiz- und Palliativteam geführt werden.

Hospiz_Bericht_2016 V1.indd

In den Bezirken Innsbruck, Lienz und Schwaz versterben rund 50 Prozent im Krankenhaus und 27 Prozent in einem Wohn- und Pflegeheim.

______

Reutte und Imst sind die Bezirke, in denen die meisten Menschen bis zuletzt zu Hause bleiben, nämlich 35 Prozent aller Verstorbenen. In Innsbruck sind es 17 Prozent, die zu Hause sterben.

______

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft hatte im letzten Jahr 3.713 fördernde Mitglieder. Sie tragen mit ihrer Mitgliedschaft wesentlich dazu bei, dass dem Sterben im Leben ein Platz gegeben wird.

______

Vergangenes Jahr hatten wir 2.792 zusätzliche Postadressen, an die wir unsere Vereinszeitung schicken konnten. Insgesamt wird die Sonnenblume an 27.192 Adressen verschickt.

______

Weitere Informationen zur Arbeit der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft erhalten Sie hier im Jahresbericht 2015 als PDF.

Jetzt online spenden und eine liebevolle Begleitung schenken. Vielen Dank!

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Arbeit:
Hier können Sie sich anmelden.

Jetzt online Spenden & liebevolle Begleitung schenken

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)