Wir wissen nicht, wie lange wir uns selbst um wichtige Angelegenheiten kümmern können. Alter und Krankheiten führen oft dazu, dass wichtige Entscheidungen in finanziellen, familiären und persönlichen Angelegenheiten (z. B. medizinische Behandlungen) nicht mehr selbstständig getroffen werden können. Rechtzeitige Vorsorge hilft allen Beteiligten.
Das Recht bietet verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge: von der Erwachsenenvertretung über die Patientenverfügung bis zur Vorsorgevollmacht. Der Vortrag behandelt die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen dieser und weiterer Instrumente, um die künftigen Lebensverhältnisse selbstbestimmt zu gestalten. Ein wichtiger Teil davon ist die rechtliche Vertretung durch Angehörige oder andere Personen.
alle Interessierten
Michael Ganner
Jurist, wissenschaftlicher Publizist, Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht und Grundlagen der Rechtswissenschaft an der Universität Innsbruck
Freiwillige Spenden sind willkommen.
Keine Anmeldung erforderlich
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)