Aus unser täglichen Praxis heraus wollen wir mit den Teilnehmenden des Seminars ein Marschgepäck schnüren anhand folgender Fragen: Wie können wir uns unmittelbar vor und nach dem Versterben eines Menschen verhalten, was ist zu tun und was sollte unterlassen werden? Was ist wichtig bei der Pflege eines verstorbenen Menschen? Wie gewinnen wir im Umgang mit diesem hochemotionalen Ereignis Sicherheit und können Halt geben? Welche Abschiedsrituale gibt es und was soll dabei beachtet werden? Wie können wir die An- und Zugehörigen in Bezug auf das Begräbnis unterstützen?
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Mag. Renate Fuchs,
Regionalbeauftragte der THG und DGKP im Mobilen Palliativteam
Mag. Christian Sint
MSc (Palliative Care); Seelsorger der THG und Leiter der ehrenamtlichen Dienste auf der Hospiz- und Palliativstation
Die Teilnahme ist für Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft kostenlos.
Bei Fernbleiben ohne Abmeldung fällt ein Kostenersatz von 25 Euro pro Person und Veranstaltung an.
4 UE
Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Termin.
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 09.03.2026 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)