Hinweis: Um DFP-Punkte wird angesucht
Anmeldung: bis Montag, 3. November 2025
Immer wieder stoßen wir an Grenzen in der (Sterbe)begleitung, z.B. wenn Symptome unzureichend gelindert werden können, wenn kleine Kinder betroffen sind, Konflikte nicht gelöst werden können, alle Anstrengungen unwirksam zu sein scheinen, Angehörige sich nicht verstanden fühlen. Diese Themen werden im Workshop aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und mögliche praxisnahe Umgangsstrategien erarbeitet.
Ärzt*innen, Pflegepersonen und Fachkräfte in der Betreuung schwer kranker Menschen
Martina Kern
DGKP, Case Managerin DGCC; Ausbilderin für Palliative Care Kursleiter*innen, Leiterin des Zentrums für Palliativmedizin am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg bis 10.2025, Leiterin von ALPHA Rheinland (Ansprechstelle des Landes NRW zur Hospizarbeit, Palliativversorgung und Angehörigenbegleitung), intensive Lehr- und Vortragstätigkeit.
100 Euro
Hinweis: Um DFP-Punkte wird angesucht
Anmeldung: bis Montag, 3. November 2025
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 03.11.2025 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)