Die Versorgung von Wunden stellt für Pflegepersonen oft eine besondere Herausforderung dar. Aus der Vielzahl der am Markt angebotenen Wundauflagen die optimale für die jeweilige Wunde auszuwählen, gestaltet sich nicht immer einfach. Faktoren wie sich permanent verändernde Wundsituationen erfordern häufig viel Kreativität. Zeitintensive Verbandswechsel erschweren die Situation zusätzlich. Neben Grundlagen der modernen Wundversorgung steht das Wundmanagement bei „schwierigen Wunden“ im Rahmen einer Tumorerkrankung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Schmerzen, Blutungen, üble Gerüche, Exsudat und die psychische Belastung verursachen großes Leid. Gerade hier benötigt es einen respektvollen, sensiblen und individuellen Umgang mit Patient*innen und ihrem Umfeld. Im Seminar erarbeiten wir Behandlungsmöglichkeiten anhand von praktischen Beispielen und tauschen uns auch über Schwierigkeiten in diesem Bereich aus. Ziel ist es, mehr Sicherheit in der Wundversorgung zu erlangen und somit die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen zu verbessern.
Ärzt*innen, Pflegepersonen und Fachkräfte in der Betreuung schwer kranker Menschen
Florian Raggl
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, akademischer Experte in Palliative Care, Weiterbildung Bereich Wundmanagement und Aromapflege
100 Euro
4 UE
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 19.12.2023 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Dieses Seminar ist bereits ausgebucht, gerne setzen wir Sie unverbindlich auf die Warteliste!
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)