Eine gute und würdevolle Betreuung in der letzten Lebensphase wird zunehmend als Recht für jeden Menschen gefordert. Menschen mit dementiellen Erkrankungen und deliranten Zustandsbildern haben eine genauso hohe Symptombelastung und in Folge Palliativbedürfnisse wie andere schwer Erkrankte. Die Begleitung dieser Personengruppe fordert auch ehrenamtlich Tätige vielfach heraus: Die Kommunikation und Interaktion mit den Betroffenen ist häufig schwierig. Persönlichkeitsstrukturen sind verändert. Durch die zunehmenden Funktionsverluste und Einschränkungen in der Alltagsgestaltung steigt die Pflegebedürftigkeit, die Betreuung ist komplex. Das Wissen darum, was zu den Krankheitsbildern Demenz und Delir gehört und welche Handlungsmöglichkeiten es im Umgang mit dieser schwer erkrankten Personengruppe gibt, macht uns im Umgang sicherer und lässt uns zwischenmenschlich zugewandt bleiben.
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Barbara Kleissl
MBA, akademische Sozialmanagerin, Pflegemanagerin, Heimleiterin E.D.E., Diplomkinderkrankenschwester, Klimacoach
Die Teilnahme ist für Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft kostenlos.
Bei Fernbleiben ohne Abmeldung fällt ein Kostenersatz von 25 Euro pro Person und Veranstaltung an.
8 UE
Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Termin.
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 14.01.2026 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)