Entscheidungen am Lebensende sind fast nie leicht. Sie setzen alle Beteiligten unter Druck, außer vielleicht die Betroffenen selbst, denn sie haben dazu oft keine Kraft mehr. Mit welchen Modellen, Orientierungsfragen wollen und können wir arbeiten, damit die Möglichkeiten zur Gestatlung eines Entscheidungsprozesses gelingen kann? Vor dem Hintergrund der Care-Ehtik geht im Vortrag sowohl um die Klärung theoretischer Fragen als auch pragmatischer Lösungen.
Ärzt*innen, Pflegepersonen, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen u. a.
Helen Kohlen
Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Ethik und Palliative Care
Andrea Knoflach-Gabis
Ärztliche Direktorin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anrechenbarkeit: Um 2 DFP -Punkte pro Veranstaltung wird angesucht.
bis eine Woche vor dem Termin
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 07.06.2026 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)