Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
In der Pneumologie behandeln wir zum Teil Patient*innen mit schwerer Lungenerkrankung, hoher Symptomlast und verkürzter Lebenszeit. Mit Fokus auf die fortgeschrittene COPD werden Symptomcluster, Verläufe und meist fehlende frühzeitige Integration der Palliative Care aufgezeigt. Es gibt bereits international etablierte Indikatoren, um primäre/sekundäre palliative Versorgung oder Hospice Care zu indizieren. Tools wie ein strukturiertes Atemnotsmanagement könnten einen wichtigen Beitrag zur Symptomlinderung leisten.
Das Palliativforum ist eine Veranstaltungsreihe der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft mit dem Ziel, Palliative Care fächer- und berufsgruppenübergreifend zu vermitteln. Expert*innen referieren zu ausgewählten Themen und regen anhand von Berichten aus der Praxis zum Austausch und zur Diskussion an. Palliativbetreuung ist ein Konzept für die umfassende Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen. Voraussetzung für gelingende Palliativbetreuung ist eine gute Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und Disziplinen. Diese zu fördern und Räume dafür zu öffnen, ist das Ziel des Palliativforums. Die Teilnehmer*innen erhalten fachliche Impulse und praktische Hilfestellung für herausfordernde Situationen in der Betreuung von Menschen am Lebensende. Auch Aspekte, die im Alltag leicht untergehen, kommen hier zur Sprache.
Der Zugangslink wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung ca. 1-2 Tage vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesendet.
Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psychotherapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und alle anderen Personen, die in der Betreuung schwer kranker Menschen tätig sind
Judith Löffler-Ragg
Primaria Abteilung Pneumologie LKH Hochzirl-Natters, Standort Natters
Die Teilnahme ist kostenlos.
2 UE – 2 DFP-Punkte für Allgemeinmedizin wurden genehmigt.
Diese Veranstaltung ist ausgebucht!
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)