Palliativforum: Möglichkeiten der Palliativen Strahlentherapie

Interdisziplinäre Vortrags- und Diskussionsreihe online via Zoom. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ärztekammer für Tirol statt.

Informationen

Kurzbeschreibung:

Interdisziplinäre Vortrags- und Diskussionsreihe online via Zoom. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ärztekammer für Tirol statt.

Zielgruppe:

Fachkräfte

Kategorie:

Akademie, Vortrag

Ort:

Online via Zoom

Datum, Uhrzeit:

,

Beschreibung

Erleben Sie einen spannenden Vortrag über die Möglichkeiten und Grenzen der palliativen Strahlentherapie. Im Fokus stehen moderne Therapieansätze zur Linderung belastender Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität schwerkranker Patient*innen.

Zielgruppen & Zulassungsvoraussetzung

Ärzt*innen, Pflegepersonen, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen u. a.

Referent*innen

Robert Jäger
Geschäftsführender OA der Universitätsklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie, Innsbruck

Robert Profunser
Pflegedirektor der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Teilnahmebetrag

Die Teilnahme ist kostenlos.

Umfang

Anrechenbarkeit: 2 DFP-Punkte für medizinische Fortbildung

Informationen zur Anmeldung

bis eine Woche vor dem Termin

Anmeldung

Alle Felder die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.
Unsere Bildungsveranstaltungen werden einmal monatlich per Newsletter angekündigt. Gerne senden wir Ihnen diesen Newsletter zu. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)