Bedenkt man, dass der Brite Alexander Fleming das Penicillin 1928 entdeckete und es 1942 als erstes Antibiotikum auf den Markt kam, wird einem der Fortschritt der medizinischen Forschung eindrücklich bewusst. Und doch bleiben Infektionen, besonders im palliativen Setting, eine große Herausforderung. Wie geht man mit ihnen um, wenn Heilung nicht mehr im Vordergrund steht? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um Lebensqualität zu erhalten? Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke und lädt zur Reflexion medizinischer und ethischer Fragestellungen ein.
Ärzt*innen, Pflegepersonen, Therapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen u. a.
Eva Masel
Fachärztin für Innere Medizin, Spezialisierung in Palliativmedizin
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anrechenbarkeit: Um 2 DFP-Punkte pro Veranstaltung wird angesucht.
bis eine Woche vor dem Termin
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 11.01.2026 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)