Angst ist ein zentrales Thema in der Versorgung von Menschen mit lebenszeitlimitierenden Erkrankungen. Es betrifft einerseits die betroffenen Menschen, aber auch deren Angehörige und nicht selten auch die Behandler*innen. Wie ist es möglich dieser angemessen zu begegnen? Aber auch ein Gefühl von Niedergeschlagenheit, Hilflosigkeit oder der Verlust von Hoffnungsempfinden begegnet uns in der täglichen Arbeit. Hier gilt es vor allem, diese von „gesunden“ Trauerreaktionen zu unterscheiden um adäquate Hilfestellungen anbieten zu können.
Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psychotherapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und alle anderen Personen, die in der Betreuung schwer kranker Menschen tätig sind
Thomas Wienerroither
Mag., Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Palliativpsychologe, Psychoonkologe, zertifizierter Ethikberater im Gesundheitswesen (K1)
Gudrun Rosenberger
Fachärztin für Psychiatrie, Psychoonkologin, Palliativkonsiliardienst am LKH Innsbruck
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anrechenbarkeit: 2 DFP-Punkte für Medizinische Fortbildung.
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 14.11.2024 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)