Etwa ein Drittel aller älteren Menschen stirbt mit einer Demenz. Dies stellt besondere Anforderungen an Angehörige, Pflege und medizinische Versorgung, die bisher nur teilweise erfüllt werden.
Denn auch Menschen mit Demenz haben ihre ganz individuellen Wünsche und Bedürfnisse zum autonomen Leben und Sterben. In diesem Vortrag wollen wir erkennen, was sich durch die Demenz in der Kommunikation verändert und wie wir lernen können, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erkennen. Anhand von Beispielen aus der Praxis ermöglicht uns dieser Abend, ganz offen darüber zu sprechen, wie Sterben ablaufen kann und was besonders ist am Leben und Sterben mit Demenz.
alle Interessierten
Katja Gasteiger
DGKP, Dipl. Pflegefachfrau HF Education, Demenztrainerin und Leiterin der Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige und der Servicestelle Demenz
Freiwillige Spenden sind willkommen.
keine Anmeldung erforderlich
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)