Kinder trauern anders

Vortrag
Ein Schild mit einem Regenbogen und darunter weißen Wolken

Informationen

Kurzbeschreibung:

Vortrag

Zielgruppe:

Interessierte

Kategorie:

Akademie, Aktionswoche 2025, Lesung und Dialog, Vortrag

Ort:

Imst, Haus am Weinberg, Weinberg 17

Datum, Uhrzeit:

,

Beschreibung

Beim Verlust eines geliebten Menschen oder eines Haustiers, das uns sehr ans Herz gewachsen ist, haben wir Erwachsene den Reflex, unser Kind zu beschützen, und kommen schnell an unsere Grenzen, wenn es darum geht, den Tod zu beschreiben. Ausweichende Formulierungen und Metaphern wie „Die Oma ist für immer eingeschlafen“ oder „Die Minka ist jetzt im Katzenhimmel“ sind, wenn auch wohlwollend gemeint, nicht hilfreich. Denn Kinder haben Fragen und möchten verstehen. Unklare Antworten können dazu führen, dass sich in ihrer Fantasie die Ereignisse um den Tod viel dramatischer abspielen.

An diesem Abend besprechen wir hilfreiche Möglichkeiten, Kinder in der Trauer zu verstehen, zu trösten und zu ermutigen.

Zielgruppen & Zulassungsvoraussetzung

alle Interessierten

Referent*innen

Andrea Ehn
Systemischer Coach, Pädagogin, Humanenergetikerin

Teilnahmebetrag

Freiwillige Spenden sind willkommen.

Informationen zur Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung

Alle Felder die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.
Unsere Bildungsveranstaltungen werden einmal monatlich per Newsletter angekündigt. Gerne senden wir Ihnen diesen Newsletter zu. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)