Sind minderjährige Kinder nahestehende An- und Zugehörige von schwer erkrankten und sterbenden Menschen, führt dies bei uns Erwachsenen oft zu Verunsicherung. Was und wie viel sollen wir dem Kind sagen? Was ist zumutbar? Und woher bekommen wir Unterstützung?
Im Vortrag erhalten Sie einen einfühlsamen Einblick in die Möglichkeiten der Trauerbegleitung des Kindes. Zentrale Fragen sind dabei: Wie entwickelt sich das kindliche Todesverständnis? Welche typischen Reaktionen und Gefühle treten im Alltag immer wieder auf? Auch der Frage, was Kinder im Trauerprozess brauchen, wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
An diesem Abend erfahren Sie, wie Kinder in der schweren Zeit des Abschieds begleitet und gestärkt werden können – ein wertvoller Beitrag für alle, die Kindern in Abschieds- und Trauersituationen einfühlsam zur Seite stehen möchten.
alle Interessierten
Christine Ganeider
Regionalbeauftragte Bezirk Lienz/Osttirol
Marina Wibmer
Rainbows Trauerbegleiterin, Volksschul- und Sonderpädagogin
Freiwillige Spenden sind willkommen.
Keine Anmeldung erforderlich
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)