Wie können wir emotionale Verwundungen und Schulderleben, am Lebensende sinnvoll begleiten? In ihrem Vortrag „Vergebung, Versöhnung und Schulderleben am Lebensende – zwischen aushalten und anerkennen“ vermittelt Petra Mayer, Seminar- und Kursleitung für Palliative Care, Ethik und Spiritual Care, Erkenntnisse aus 15 Jahren Praxis. Sie zeigt, wie Vergebungs- und Selbstvergebungsprozesse Mut schenken, Konflikte würdigen und durch sorgsame Begleitung und Haltung mit Schwerkranken, Sterbenden und Angehörigen geteilt werden können. Teilnehmende erhalten praxisnahe Impulse, Schulderleben achtsam auszuhalten, Grenzen anzuerkennen und hilfreiche Dialoge zu fördern.
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Details folgen mit Erscheinen des Programms (Anfang März 2026)
Die Teilnahme ist für Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft kostenlos.
Bei Fernbleiben ohne Abmeldung fällt ein Kostenersatz von 25 Euro pro Person und Veranstaltung an.
8 UE
Das Detailprogramm wird Anfang März 2026 (per E-Mail) zugeschickt. Ab diesem Zeitpunkt sind Anmeldungen möglich.
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)