Tagebuch

Archiv: leid

Das Zeitliche segnen

1. Februar 2023 | von
Werner Mühlböck vor dem Hospizhaus Tirol

„Wir leben in einer Gesellschaft der Rufbereitschaft, deren Agent das Smartphone ist – mit eingebauter Pausenlosigkeit,“ sagt Werner Mühlböck, Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.

Weiterlesen

Leid ist ansteckend

18. November 2022 | von

„Sterbewünsche können sich verändern, wenn man das existenzielle Leid der Menschen ernst nimmt und in Gesprächen neue Sichtweisen auf den Wert des Lebens entwickeln kann.“
Christoph Gabl, Leitender Arzt im Mobilen Palliativteam

Weiterlesen

Leid ist ansteckend

1. März 2022 | von

Kernaufgabe von Hospiz-und Palliativbetreuungen und gleichzeitig eine der größten persönlichen Herausforderungen für die Mitarbeiter*innen liegt in der Begleitung von Menschen mit schwerem seelischem Leiden.

Weiterlesen

Zeit schenken im neuen Tageshospiz in Hall

17. Dezember 2018 | von

Seit vielen Jahren bin ich ehrenamtliche Hospizbegleiterin im Zillertal. Immer wieder erfüllt es mich mit großer Freude, kranken, alten oder sterbenden Menschen meine Aufmerksamkeit und schöne Momente zu schenken.

Weiterlesen

Stimmen aus dem Hospiz – Andrea Webhofer

21. August 2018 | von

Eine Patientin beschrieb im Bewusstsein, dass sie bald sterben werde, ihre Situation so:„…als wenn ich in einem Schwimmreifen einen Fluss hinunter treiben würde, je nach Strömung manchmal schneller und dann wieder langsamer. Der Schwimmreifen hat kleine Löcher, die immer wieder geflickt werden, und dann gibt es aber wieder neue.

Weiterlesen

Stimmen aus dem Hospiz: Christian Sint

7. Juli 2016 | von

Mich hat zutiefst berührt, wie auf unserer Station eine noch sehr junge Krebspatientin auf die gleichaltrige Tochter einer soeben verstorbenen Patientin zuging und sie umarmte.

Weiterlesen

Wir sollten alles tun, um Schmerzen, um das Leiden zu verringern.

25. November 2014 | von
Christian Sint über das Leiden

„Diese Schmerzpumpe da nimmt mir den körperlichen Schmerz. Den seelischen kann mir keiner nehmen“, sagt mir Herr M. Ich frage nach, woran seine Seele leidet? Herr M. sagt mir: „Dass ich heute an diesem Karsamstag hier am Hospiz bin und Ostern nicht mit meiner Familie feiern kann. Die Krankheit schreitet voran, der Tod rückt näher. Es tut so weh, meine Frau, meine Kinder und En­kelkinder zurückzulassen“.

Weiterlesen

Gedanken – Leid

18. Juni 2010 | von

Wer nie gelitten hat ...

Wer nie gelitten hat,
der weiß auch nicht,
wie man tröstet.

Dag Hammarskjöld

Weiterlesen

Trösten, nicht vertrösten

1. Oktober 2009 | von

Vom Himmel zu reden ist mir jetzt schier unmöglich. Eigentlich ist mir zum Schreien zumute. Ich habe keinen Trost parat.

"Vom Himmel zu reden ist mir jetzt schier unmöglich. Eigentlich ist mir zum Schreien zumute. Ich habe keinen Trost parat."

Über die trostspendene Kraft der Seelsorge

Frau F. liegt in ihrem Zimmer auf der Hospiz- und Palliativstation in Innsbruck. Ihre Kinder (13 und 15 Jahre) und ihr Ehemann sind da. Die Kinder haben soeben erfahren, dass ihre Mutter unheilbar krank ist, dass sie bald sterben wird.

Tiefes Schweigen

Stille. Tiefes Schweigen durchzieht den Raum. Langsam, zögernd fangen die Kinder mit Hilfe des Vaters an zu reden. Sie erzählen vom Leben der Mutter. In letzter Zeit mussten sie alle öfters mit anpacken beim Kochen, Waschen und Bügeln. Die Mutter gab die Anweisungen. Das meiste gelang. Eigentlich ging nur weniges daneben.

Wie vom Himmel reden?

Vom Himmel zu reden ist mir jetzt schier unmöglich. Eigentlich ist mir zum Schreien zumute. Ich habe keinen Trost parat. Ich höre, rede, klage mit ihnen. Die Kinder berühren die Mutter, streicheln ihre Hände. Sie reden mit ihr, obwohl sie kaum reagiert. Sie sagen, was ihnen so kommt.

Innere Festigkeit

Das Wort Trost – aus dem Altgermanischen – meint eigentlich „innere Festigkeit“ geben. Jetzt, wo es ihnen buchstäblich den Boden unter den Füßen wegzieht, kann mein Da-Sein Halt geben. Mit ihnen gemeinsam die Stille, die Fragen, die Verzweiflung aushalten. Ich will nicht „vertrösten“. Laut Duden bedeutet vertrösten: „durch das Erwecken von Hoffnung hinhalten“. Ich will jetzt nicht falsche Hoffnung wecken, davon reden: „Alles wird gut. Der Himmel erwartet sie“. Jetzt nicht!

Gutes zusprechen

Einige Zeit verstreicht. Schließlich sage ich: „Ich will eurer Mutter was Gutes tun. Ich will sie segnen“. Segnen kommt vom lateinischen Wort: „benedicat“ – Gutes sagen, Gutes zusprechen. „Sie und wir alle brauchen jetzt Kraft für die nächsten Schritte, die anstehen. Vertrauen wir uns einer höheren Kraft an“. Ich tauche ein in das Weihwasser, setze ein Kreuzzeichen auf die wichtigen Stellen ihres Körpers: Stirn, Mund, Brustkorb, Hände, Füße. Dieser kranke geschundene Körper, ihr ganzes Leben, so wie es ist, hat Würde vor Gott. Sie ist sein Abbild, auch weil sie gerade krank ist, leidet.

Die Mutter segnen

Ich lade die Kinder und den Ehemann ein, die Mutter zu segnen. Sie tun es, zaghaft, vorsichtig. Und – mit Hilfe unserer Hände – taucht auch die Mutter ein in das geweihte Wasser. Sie hält ihre Hand über die zu ihr gereichten Hände der Kinder und des Ehemanns.

Einen Monat später frage ich Herrn F., was ihm in dieser schweren Zeit geholfen hat. Er sagt: „Dass die Kinder den Weg des Abschieds mitgegangen sind, dass wir viel geredet und uns gegenseitig gesegnet haben“.

Christian Sint, Seelsorger auf der Hospiz- und Palliativstation Innsbruck


Weiterlesen

UNSER NEWSLETTER

Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Hotline: 0810 96 98 78

Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

Kontakt: 05223 43700-33600

Für allgemeine Anfragen