Tagebuch
Archiv: aktive-sterbehilfe
Sterbewunsch – Ein Hilferuf in Zeiten eines Gefühls der Ohnmacht

Die letzten Wochen und Tage im Leben eines Menschen sind eine kostbare, wertvolle Zeit. Ich empfinde es als Privileg, die Erkrankten und deren Angehörige durch unser Mobiles Palliativteam und die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft gemeinsam so unterstützen zu dürfen, dass sie diese Zeit trotz aller Belastungen zu Hause verbringen können.
Wir begleiten Menschen …

Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden. Umso wichtiger erscheint es mir, weiterhin die flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung für schwer kranke und sterbende Menschen als Angebot bestmöglich zu unterstützen.
Webtipp: Streitthema Sterbehilfe – „Der Tod ist die größte Kränkung“

Brigitte Kepplinger, Soziologin und Historikerin spricht im Interview mit Eva Bachinger über den Tod als größte Kränkung und beleuchtet dabei das Thema „Sterbehilfe“ sehr differenziert.
Aktive Sterbehilfe – Werner Mühlböck nimmt Stellung

Der Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft nimmt in seinem Gespräch mit der Journalistin Alexandra Nagiller vom WEEKEND-Magazin Stellung zur aktuellen Debatte um die aktive Sterbehilfe.
Gut leben können und sterben dürfen

Die internationale Hospiz- und Palliativbewegung ist als Antwort auf die vielfältigen Nöte von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen entstanden. Wir setzen uns seit mehr als 25 Jahren dafür ein, dass alles getan wird, um ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen – durch eine aktive und umfassende Betreuung und Begleitung.
Aktive Sterbehilfe – Warum ich dagegen bin

„Aus meiner tiefen Überzeugung widerspricht Hilfsbedürftigkeit nicht der Würde des Menschen, sondern gehört zum Wesen des Menschseins,“ sagt Werner Mühlböck, Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.
Sich selbst entsorgen?

„Wir werden menschliches Leid durch die Möglichkeit der Selbsttötung nicht abschaffen,“ sagt Andreas Heller im Gespräch mit Maria Streli-Wolf
„Keiner stirbt für sich allein“

Dr. Elisabeth Medicus (Ärztliche Leiterin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft) über Ihre Position zu aktuellen Debatte um die „Sterbehilfe“ und warum die österreichische Gesetzeslage zu Entscheidungen am Lebensende nicht geändert werden sollte.