Tagebuch
Archiv: werner-muehlboeck
Aktive Sterbehilfe – Werner Mühlböck nimmt Stellung

Der Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft nimmt in seinem Gespräch mit der Journalistin Alexandra Nagiller vom WEEKEND-Magazin Stellung zur aktuellen Debatte um die aktive Sterbehilfe.
Maßnahmen aufgrund der Verbreitung des Coronavirus

Auf Basis der von der Bundesregierung empfohlenen Maßnahmen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung von COVID-19 gelten im Hospizhaus Tirol folgende Maßnahmen:
Was kann ich für Dich tun?

„Niemals zuvor in der Geschichte haben wir uns so hygienisch und mit Abstand von Sterbenden verabschiedet.“
Werner Mühlböck zur aktuellen Situation – Blick auf das Wesentliche

Ich nehme eine ganz besondere Stimmung im Hospizhaus wahr. Auf unserer Hospiz- und Palliativstation herrscht eine Mischung aus Anspannung und einer fast andächtigen Ruhe. Wir werden gebraucht und stellen uns mit unseren Ressourcen auf eine längere Zeit im Krisenmodus ein.
Möglichkeiten der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ohne physischen Kontakt

Primär geht es darum, emotionale Verbundenheit trotz der physischen Trennung Ausdruck verleihen zu können.
Stimmig …

… war die Übergabe des Vorsitzes der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft von Elisabeth Zanon an Marina Baldauf im vergangenen Herbst.
Aktive Sterbehilfe – Warum ich dagegen bin

„Aus meiner tiefen Überzeugung widerspricht Hilfsbedürftigkeit nicht der Würde des Menschen, sondern gehört zum Wesen des Menschseins,“ sagt Werner Mühlböck, Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft.
Bläsergruppe der Speckbacher Musikkapelle im Hospizhaus

Wie bereits im Vorjahr, hat uns auch heuer wieder eine Bläsergruppe der Speckbacher Musikkapelle am Freitag, den 20. Dezember einen vorweihnachtlichen Besuch abgestattet.
Altenheim Sand in Taufers besuchte Hospizhaus

Insgesamt neun MitarbeiterInnen des Altenheims Sand in Taufers waren einen Tag bei uns im Hospizhaus Tirol um sich im Palliativbereich Anregungen zu holen und sich weiterzubilden.