Implementierung des Vorsorgedialogs® in einem einjährigen Entwicklungsprozess

Für das Lebensende vorausschauend vorzusorgen führt zu hoher Zufriedenheit bei Patient*innen, ihren Familien und den Betreuenden. Das ist aus vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichen Ländern bekannt. In Österreich wurde mit dem Vorsorgedialog® ein gemeinsamer Weg gefunden, um Vorausschauende Betreuungsplanung (Advance Care Planning) qualitätsvoll durchzuführen.
Bild zeigt eine Flasche Natrium-Chlorid-Lösung mit Versorgungsschlauch und einer Medikamentendose

Informationen

Kurzbeschreibung:
Für das Lebensende vorausschauend vorzusorgen führt zu hoher Zufriedenheit bei Patient*innen, ihren Familien und den Betreuenden. Das ist aus vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichen Ländern bekannt. In Österreich wurde mit dem Vorsorgedialog® ein gemeinsamer Weg gefunden, um Vorausschauende Betreuungsplanung (Advance Care Planning) qualitätsvoll durchzuführen.
Zielgruppe:
Institutionen
Kategorie:
Projekt

Beschreibung

VSD Vorsorgedialog – Recht auf Selbstbestimmung

Der Vorsorgedialog wurde unter der Koordination des Dachverbandes Hospiz Österreich mit breiter Beteiligung angesehener Fachkräfte und Organisationen für Wohn- und Pflegeheime, mobile Pflege- und Betreuungsdienste und Arztpraxen entwickelt.

Als Kommunikationsinstrument bietet der Vorsorgedialog den Betroffenen die Möglichkeit ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen. Auf Basis der medizinischen Indikation und des Patient*innenwillens wird in einem Gespräch mit allen Beteiligten festgelegt, welche Maßnahmen bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes gesetzt werden sollen und welche nicht.

Der Vorsorgedialog findet sich in den Erläuterungen der Novelle zum Patientenverfügungsgesetz (§8 – Voraussetzungen) und ist seit 2018 im Erwachsenenschutzgesetz (§239 Abs. 2, ABGB) erwähnt.

Die Implementierung des Vorsorgedialogs in Wohn- und Pflegeheimen sowie in mobile Pflege- und Betreuungsdienste wird in den einzelnen Bundesländern im Rahmen eines Projekts angeboten und erfolgt nach den Vorgaben des Dachverbandes Hospiz Österreich.

Seit 2015 wird von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft das Projekt „Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim“ umgesetzt. In diesem zweijährigen Entwicklungsprozess wird auch die Implementierung des Vorsorgedialogs angeboten.

Ziele

Vorsorge für Krisen und Notfälle am Lebensende – Recht auf Linderung belastender Symptome

In Österreich ist der Vorsorgedialog das allgemein anerkannte Instrument für Vorausschauende Betreuungsplanung. In Krankenhäusern sind meist andere Formen der Dokumentation von vorsorgenden Gesprächen angemessen und zweckmäßig.

Vorsorge im Umgang mit Krisen in palliativen Betreuungssituationen ist ein zentrales Werkzeug palliativer Betreuung. Es ist nachgewiesen, dass Menschen eher zu Hause oder im Wohn- und Pflegeheim sterben können, wenn Vorsorge für Krisen und Notfälle erfolgt ist und ein Plan zur Verfügung steht.

Krisensituationen sind eine Herausforderung für alle Beteiligten: Betroffene, Bezugspersonen und Betreuende. Das rechtzeitige Gespräch kann dazu beitragen, dass unverhältnismäßige, nutzlose oder belastende Maßnahmen sowie Maßnahmen, die der/die Betroffene ablehnt, in einer Krisensituation unterlassen werden.

Damit die Betreuenden und der Notarzt, die Notärztin eine Handlungsorientierung in der Krisensituation vorliegen haben, wurde 2010 in Tirol unter Beteiligung zahlreicher Expert*innen ein Dokumentationswerkzeug entwickelt, der „Plan für Krisen und Notfälle“ (PKN). Diese Dokumentationsvorlage wurde seither auf Basis von Erfahrungen laufend überprüft und weiterentwickelt.

Informationen zur Anmeldung

Bildungsangebote zu diesen Themen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Bildungsprogramm (Bildung-nach-Maß, BnM).

Für nähere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

Die folgenden Unterlagen sollen nur bei Kenntnis des Gesamtkonzepts und nach der qualitätsvollen Implementierung von Vorausschauender Betreuungsplanung in einer Institution verwendet werden.

Downloads zu diesem Thema

PDF
Plan für Krisen und Notfälle - Vorausschauende Betreuungsplanung
(546 KB)
PDF
Maßnahmeplan für krisenhafte Situationen - Vorausschauende Betreuungsplanung
(508 KB)
PDF
Behandlungsempfehlungen für Krisen und Symptome am Lebensende - Vorausschauende Betreuungsplanung
(121 KB)
PDF
Subkutane Verabreichung von Medikamenten in der Palliativstation - Vorausschauende Betreuungsplanung
(121 KB)

Häufig gestellte Fragen

Wie sind die Unterlagen zum Download zu verwenden?
Die folgenden Unterlagen sollen nur bei Kenntnis des Gesamtkonzepts und nach der qualitätsvollen Implementierung von Vorausschauender Betreuungsplanung in einer Institution verwendet werden. Die Dokumentationsvorlagen 'Plan für Krisen und Notfälle' und 'Maßnahmenplan für krisenhafte Situationen' können am PC ausgefüllt werden. Die Dokumente 'Behandlungsempfehlungen für Krisen und Symptome am Lebensende' und 'Subkutane Verabreichung von Medikamenten in der Palliativmedizin' sind allgemeine Empfehlungen zu diesem Thema.

Kontakt

Ansprechpersonen

Foto von Sylvia Jöbstl
Sylvia Jöbstl, DGKP
Projektleiterin HPC

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)