„Frau Doktor, wie viel Zeit habe ich noch?“

Ein Palliativforum über die Herausforderungen des Prognostizierens in der Palliativbetreuung mit Dr. Elisabeth Medicus und DGKS Monika Töchterler

Wenn das Lebensende eines Menschen bei einer weit fortgeschrittenen Erkrankung absehbar wird, braucht es in den meisten Fällen das ärztliche Gespräch über die Perspektive. Dr. Elisabeth Medicus formulierte es in ihrem Vortrag beim Palliativforum am 14. November 2013 so: „Indem wir den Patientinnen und Patienten Orientierung geben, wie viel Zeit ihnen noch bleibt, geben wir ihnen und ihren Angehörigen die Chance, sich zu verabschieden, Vorbereitungen zu treffen, vielleicht auch Bilanz zu ziehen.“
Doch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass MedizinerInnen dazu neigen, diese Gespräche zu vermeiden. Medicus zitierte eine Studie von Caldwell (2007), nach der ÄrztInnen in 63% der Fälle zu optimistische Auskünfte geben. Auffällig ist, dass die Schätzgenauigkeit über die verbleibende Lebenszeit sinkt, je stärker die Beziehung zum Patienten bzw. zur Patientin ist.

Arzt/Ärztin soll das Gespräch beginnen

In der gleichen Studie wurde herausgearbeitet, dass PalliativpatientInnen sich wünschen, Informationen über ihre Prognose zu bekommen, solange sie noch kognitiv in der Lage sind, Entscheidungen treffen zu können. Sie möchten außerdem, dass Ärztin oder Arzt die Gespräche beginnen und wollen eher nicht nach der Prognose fragen müssen. Zur Sorge der MedizinerInnen, den PatientInnen durch die Mitteilung einer Prognose die Hoffnung nehmen zu müssen, sagte Elisabeth Medicus: „Wir müssen die Wahrheit sagen, und diese Wahrheit soll Hoffnung enthalten. Hoffnung auf eine gute Symptomlinderung und Hoffnung auf Mitsprache bei Entscheidungen können wir vermitteln, auch wenn wir sagen müssen, dass es sich bei der verbleibenden Lebenszeit eher um Tage als um Wochen oder Monate handelt.“

Dr. Elisabeth Medicus, Ärztliche Leiterin: Frau Doktover, wie viel Zeit habe ich noch
Dr. Elisabeth Medicus, Ärztliche Leiterin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Das ganze Team muss informiert sein

Die Diplomkrankenschwester und Palliative Care Expertin Monika Töchterler berichtete beim Palliativforum aus der Sicht der Pflege, wie wichtig es ist, dass Aufklärungs- und Prognosegespräche vom multidisziplinären Team vorbereitet und getragen werden. „Wir Pflegenden müssen wissen, was den Patienten gesagt wurde, damit wir sie entsprechend begleiten können. Wenn von Seiten der Medizin schlechte Prognosen verschwiegen werden, müssen wir zusehen, wie jemandem die Chance vorenthalten wird, vielleicht noch wichtige Dinge zu klären oder Abschied zu nehmen“, schilderte sie das Dilemma der Pflegenden, die nicht berechtigt sind, aufzuklären – aber doch häufig in die Situation kommen, den Inhalt des Prognosegesprächs noch einmal erklären zu sollen.

Monika Töchterler, DGKS und Akademische Palliative Care Expertin
Monika Töchterler, DGKS und Akademische Palliative Care Expertin

Indirekte Aufforderungen erkennen

„Manchmal fordern uns Patientinnen indirekt auf, über die verbleibende Lebenszeit zu reden“, berichtete Monika Töchterler. „Diese Gelegenheiten dürfen wir nicht übersehen. Wenn ein Patient zum Beispiel fragt, ob es sich überhaupt noch lohnt, die Nägel zu schneiden oder die Haare zu waschen, kann hinter der Frage der Wunsch stehen, über das nahende Ende zu sprechen.“
Elisabeth Medicus ermutigte ihre KollegInnen, Gespräche über Prognosen aktiv zu beginnen – auch wenn es schwierig ist, konkrete Vorhersagen zu machen: „Ich kann eine ungefähre Zeitspanne in Tagen, Wochen oder Monaten angeben. Und ich kann bewusst versuchen, mich dem Gespräch über die Prognose zu stellen, damit ich der betroffenen Person nicht wichtige Zeit zum Abschiednehmen vorenthalte.“

Das Interesse an dem Vortrag über das Prognostizieren war groß
Das Interesse an dem Vortrag über das Prognostizieren war groß

Das Palliativforum ist eine Vortrags- und Diskussionsreihe der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft in Kooperation mit der Ärztekammer für Tirol.

zur Übersicht der Bildungsveranstaltungen

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Arbeit. Jetzt anmelden!

Schlagworte

Artikel teilen

Jetzt online Spenden & liebevolle Begleitung schenken

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)