Coole Kooperation mit der BAUAkademie Tirol

Wir versuchen ja immer wieder in „Bewegung“  zu sein und überlegen uns, wie wir auch Kinder und Jugendliche und deren Familien in schwierigen Lebenssituation gut und auch auf besondere Art und Weise unterstützen können.

Nach einer Fortbildung ist die Idee entstanden, für die kreative Erinnerungs- bzw. Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen die Gestaltung von Betonherzen anzubieten.

Die BAUAkademie Tirol hat sich ganz selbstverständlich als Kooperationspartner angeboten und im Rahmen der Ausbildung von Lehrlingen Betonherzen gegossen.

Ich durfte stellvertrend für die Tiroler Hospiz Gemeinschaft diese Betonherzen entgegennehmen und mit den Lehrlingen über unsere Arbeit sprechen. Neugierig fragten sie nach, wie wir auf diese Idee gekommen sind und wie die Herzen weiterverwendet werden. Aufmerksam lauschten sie meinen Erzählungen.

Sehr berührt vom Interesse der jungen Menschen und dankbar für die großzügige Unterstützung durfte ich die Betonherzen ins Hospizhaus nach Hall „liefern“. Es wurde bereits einige Herzen gestaltet und sie dürfen nun besondere Plätze in Erinnerung an verstorbene Angehörige schmücken.

Gruppenfoto bei Bauakademie mit Hospiz
Von links nach rechts: Mario Erhard (Leiter BAUAkademie Tirol), Katrin Marth (THG), Thomas Kapfinger (RIEDERBAU GmbH & Co KG), Felix Sieberer (Schwöllenbach Bauunternehmen GesmbH), Markus Hueber (Ausbilder BAUAkademie Tirol)

Schlagworte

Artikel teilen

Jetzt online Spenden & liebevolle Begleitung schenken

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)