Seelsorge und Spiritualität

Gerade auch in der letzten Lebensphase wird sich der Mensch seiner spirituellen, religiösen Dimension bewusst. Unter Spiritualität verstehen wir die innere Einstellung, mit der ein Mensch auf die Herausforderungen des Lebens reagiert und darauf antwortet. Es geht uns primär nicht um Fragen wie: „Was glauben Sie?“, sondern „Was ist Ihnen wichtig und heilig?“, „Wer trägt und hält Sie?“

seelsorge-station

„In seiner Spiritualität
trinkt jeder aus seiner eigenen Quelle.“
Hl. Bernhard von Clairvaux.

An der Hospiz- und Palliativstation Hall bieten wir SeelsorgerInnen PatientInnen und deren Angehörigen verschiedenste Begleitungen an:

Wenn Sie…

…unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis – über spirituelle Fragen sprechen wollen, sind wir für Sie da. Spirituelle Fragen sind Fragen wie: „Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was gibt mir Sinn, wenn alles sinnlos zu sein scheint?“
Konkret bieten wir an:
– Besuche und Gespräche
– Begleitung, Beratung in ethischen Fragen und Entscheidungsfindung
– individuelle auf die jeweilige Biographie angepasste Rituale im Übergang
– Verabschiedungsrituale am Totenbett
– Gedenkfeiern

Wenn Sie…

…sich mit der römisch katholischen oder evangelischen Kirche verbunden fühlen, bieten wir Ihnen zur Stärkung an:
– Gebete
– Krankensegnung
– Kommunionfeiern (kath.)
– Monatlicher Gottesdienst mit Salbung an der Hospiz- und Palliativstation (kath.)
– Feier des Abendmahls (evang.)
– Krankensalbung (kath.)
– Segen vor/im Übergang
– Segnung des Verstorbenen

880_blume_kerzen

Wenn Sie…

…es wünschen, stellen wir den Kontakt zu SeelsorgerInnen Ihrer jeweiligen Glaubensgemeinschaft her (christlich-orthodoxe Kirche, Islamische Glaubensgemeinschaft, andere Konfessionen oder Glaubensgemeinschaften).

Palliativversorgung

Seelsorge der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Kontakt und Information:


Mag. Christian Sint
Katholischer Theologe und Seelsorger der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Hospiz- und Palliativstation, Milser Straße 23, 6060 Hall in Tirol
Tel. 0676/88188/355 Mail: christian.sint@hospiz-tirol.at

Mag.a Romana Thurnes
Katholische Theologin und Seelsorgerin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Hospiz- und Palliativstation, Milser Straße 23, 6060 Hall in Tirol
Tel. 0676/88188/357 Mail: romana.thurnes@hospiz-tirol.at

Mag. Christian Braunhofer
Katholischer Theologe und Seelsorger der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Hospiz- und Palliativstation, Milser Straße 23, 6060 Hall in Tirol
Tel. 0676 88 188-356 Mail: christian.braunhofer@hospiz-tirol.at

Mitarbeit in der Seelsorge:


Mag.a Ulrike Swoboda | Evangelische Pfarrerin, Krankenhaus und Gefängnisseelsorgerin (kann bei Bedarf kommen)
Tel. 0699/1070 9630 Mail: ulrike.swoboda@tirol-kliniken.at
Termine nach Vereinbarung

 

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft stellt die Sorge um schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Es ist unser Hauptanliegen, alles zu tun, um die bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt zu gewährleisten. Dabei wollen wir die Menschen in ihrer Ganzheit und Individualität wahrnehmen, körperlich, psychosozial und spirituell (vgl. WHO 2002). Die Wachsamkeit und Offenheit auch für spirituelle Bedürfnisse unserer PatientInnen, ihrer Angehörigen und unserer MitarbeiterInnen betrachten wir als wesentlichen Teil unserer Qualität. Wir wollen in unserer täglichen Arbeit dafür Raum und Zeit zur Verfügung stellen.

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft baut auf dem christlichen Menschenbild auf, lehnt aber jede religiöse Vereinnahmung ab. Wir anerkennen die individuellen Lebensentwürfe und Glaubensentscheidungen der Menschen und nehmen sie respektvoll zur Kenntnis. Gerade in der letzten Lebensphase wird sich der Mensch seiner spirituellen Dimension oft neu bewusst. Wenn PatientInnen mit ihren BegleiterInnen über spirituelle Fragen sprechen möchten, sind wir bereit zum Dialog. Wo dies gewünscht wird, werden auch SeelsorgerInnen der jeweiligen Glaubensgemeinschaft beigezogen.

Auszüge aus dem Grundsatzpapier Spiritualität der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und der Tiroler Hospiz Betriebsgesellschaft mbH

Foto: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft/Gerhard Berger