Hospizteams

Die Hospizarbeit wäre ohne ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter nicht möglich. Zur Zeit gibt es 22 ehrenamtliche Hospizteams, die schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige in den Bezirken begleiten.

880_hospizgruppen2

Unsere ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen haben eine umfangreiche Ausbildung absolviert. Sie begleiten Menschen in der letzten Lebensphase zu Hause, in Heimen und in Krankenhäusern.

HospizbegleiterInnen schenken Zeit

Die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen können für Sie da sein, damit Sie nicht allein sind, Sie als Angehörige Freiraum bekommen und Sie in Ihrem Abschied und Ihrer Trauer einen Halt finden.

Der Einsatz ist für die Betroffenen kostenlos. Die Ehrenamtlichen unterliegen der Schweigepflicht.

880_hospizgruppen

Hospizteams in Tirol


Wenn Sie Interesse an einer Begleitung durch eine ehrenamtliche HospizbegleiterIn haben oder sich informieren möchten, freut sich das Team Ehrenamt über Ihre Kontaktaufnahme:

Leiterin Ehrenamt:
Angelika Heim
Telefon: 05223 43700-33622
Mobil: 0676 – 88 188 320
angelika.heim@hospiz-tirol.at

Regionalbeauftragte Oberland:
Sabine Hosp
Mobil: 0676 – 88 188 70
sabine.hosp@hospiz-tirol.at

Regionalbeauftragte Bezirk Innsbruck-Stadt und Innsbruck Land:
Renate Fuchs
Mobil: 0676 – 88 188 63
renate.fuchs@hospiz-tirol.at

Regionalbeauftragte Bezirk Schwaz und Wipptal/Stubaital:
Katrin Gerger
Mobil: 0676 – 88 188 50
katrin.gerger@hospiz-tirol.at

Regionalbeauftragte Bezirk Kufstein:
Emanuela Staudacher-Egger
emanuela.staudacher-egger@hospiz-tirol.at
Mobil: 0676 88188-90

Regionalbeauftragte Bezirk Kitzbühel:
Sigrid Wörgötter
Mobil: 0676 – 88 188 305
sigrid.woergoetter@hospiz-tirol.at

Regionalbeauftragte Osttirol:
Christine Ganeider
Mobil: 0676 – 88 188 85
christine.ganeider@hospiz-tirol.at

Einzelne Hospizteams stellen sich vor

Alle Kontaktdaten zu den einzelnen Hospizteams finden Sie hier als PDF!

Hospizteam am Haus Ehrenberg


Zeit…….
…ist ein kostbares Gut welches wir in der Hospizbegleitung schenken.

Was ist Zeit ?

Z… wie Zuhören
E… wie Emotionen leben
I…. wie Inne halten
T… wie Trauer zulassen

Für die Menschen die wir begleiten dürfen, ist uns wichtig ihnen Zeit zu geben und sie mit ihnen zu teilen.

Auf dem Gruppenbild von links nach rechts gesehen sind:

Claudia Schmalz, Gerhard Hartmann, Christine Scheiber, Sabine Hosp, Bettina Fasser, Christine Warger, Monika Steiner, Waltraud Engl, Angelika Reisigl

Hospizteam Bezirk Landeck

Das Hospizteam Landeck als Gruppenfoto

Vieles im Leben
wird Vergangenheit,
meistens
müssen wir es
schweren Herzens
loslassen.

Hospizteam Tarrenz-Gurgltal


Miteinander

Wenn wir
einen Menschen liebevoll
aus seinen Weg begleiten –
kommen wir auch selbst voran.

Hospizteam Imst


Wir wollen HALT GEBEN: Der Mensch mit seinen Anliegen und Bedürfnissen steht für uns im Mittelpunkt.
Wir sind: Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen, ausgebildet nach den Standards der Dachvereinigung Hospiz Österreich.

Das tun wir mit Herz:
Wir begleiten Menschen bei den letzten Schritten ihres Lebensweges als Ergänzung der Betreuung durch Angehörige, ÄrztInnen und Pflegende

Region/Heime in denen wir tätig sind:
Betagtenheim Imst, Region Imst

Das Team Imst wurde im Sommer 2012 in Imst gegründet und zählt zur Zeit 8 ehrenamtliche HospizbegleiterInnen.

Hospizteam Pitztal


Das Hospizteam Pitztal (gegründet im September 2016) zählt 5 ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, die allesamt ihre Zeit mit viel Herz schenken.

Von links nach rechts: Monika Dobler, Doris Kaniok, Harald Sturm, Cilli Huter, Susanne Partoll

Wir wollen…
… da sein, für Menschen in der Zeit von Krankheit, Abschied und Trauer
… zuhören und begleiten
… trösten & Halt geben
… gemeinsam hoffen

Je stiller wir werden,
umso mehr hören wir.

Je langsamer wie werden,
umso mehr Zeit haben wir.

Je mehr Liebe wir verschenken,
umso reicher ist unser Herz.

Mitglieder:
Susanne Partoll, Harald Sturm, Maria Reheis, Doris Kaniok, Bettina Stoll, Monika Dobler, Cilli Huter.

Hospizteam Ötztal

Hospizgruppe Ötztal Gruppenbild

Das Hospizteam Ötztal besteht seit dem Jahr 2004.
Sie zählt seit 2015 neun ehrenamtliche HospizbegleiterInnen, 7 Frauen und 2 Männer.

Wir haben alle eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung absolviert.

Unsere vornehmlichen Aufgaben sehen wir darin:

  • Zeit zu schenken und einfach da zu sein
  • Schwerkranke und sterbende Menschen bis zuletzt zu begleiten
  • Ihnen ein Leben bis zuletzt und ein Sterben in Würde zu ermöglichen
  • Angehörige in ihrer schweren und schwierigen Situation zu entlasten
  • Trauernde zu trösten und mit ihnen die Trauer durchleben

Es ist uns wichtig, jedem in seiner Einzigartigkeit zu begegnen und ihn so anzunehmen.

Unsere Dienste sind kostenlos – aber nicht umsonst!

Im Bild:

Mitglieder von links nach rechts vorne:
Marie Luise Scheiber, Silvia Pischel, Gruppenleiterin Susi Riml, Marlen Wilhelm.

von lins nach rechts hinten:
Jörg Pischel, Irmard Gstrein, Vroni Holzknecht, Karin Klotz, Josef Luchetta

Foto: Jörg Pischel

Hospizteam Mittleres Oberinntal


Team Mitglieder von links:

Annelies Kapeller, Jeannine Bräkow, Helga Hairer, Rosemarie Krismer, Marlies Schumacher, Maria-Luise Randolf

Einander begegnen, jedem in seiner Einzigartigkeit!

DU BRAUCHST…

„Du brauchst im Leben keinen,
der dich auf Händen trägt.
Du brauchst jemanden,
der dich nicht fallen lässt“.

Hospizteam Mieminger Plateau


Von links, vordere Reihe
Michaela Gutsche, Daniela Kapeller,
Von Links hintere Reihe
Martina Neuner, Johanna Zimmermann, Maria Kail, Anna Walser, Martha Stocker

Wir begleiten dort, wo Sie unsere Hilfe benötigen.

„DIE ZEIT, DIE WIR VERSCHENKEN,
IST DIE ZEIT,
DIE IN UNSERER SEELE ETWAS WERTVOLLES UND KOSTBARES HINTERLÄSST.“

Hospizteam Inzing

„Leben heißt,
Brücken schlagen,
über Ströme, die
vergänglich sind“

Konstantin Wecker

Hospizteam Wipptal/Stubaital


Immer ist der wichtigste Mensch der,
der dir gerade gegenübersteht.

Meister Eckhart

Hospizteam der Hospiz- und Palliativstation


Von der Küche aus geschieht Umsorge“

Das ist unser Motto – und im Idealfall gelingt uns diese Umsorge jeden Vormittag, jeden Nachmittag und auch am Abend. Wir unterstützen die hauptamtlichen MitarbeiterInnen bei der Betreuung der PatientInnen und deren Angehörige. Wir helfen beim Angehörigencafe und bei den Gedenkfeiern. Und einmal im Monat treffen wir uns auch zu einer Umarmung, zum Gedankenaustausch, zu einem Lied und um „unsere“ Verstorbenen noch einmal in unsere Mitte zu holen.

Wo viele Hände sind, ist die Last nicht schwer.
Aus Haiti

Die 26 ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen der Hospiz-und Palliativstation (nicht alle am Bild)

Hospizteam Tageshospiz


Viermal in der Woche hat das Tageshospiz geöffnet und unsere Besucher*innen haben Gelegenheit, die eigenen vier Wände zu verlassen und professionell betreut zu werden. Die BetreuerInnen zu Hause dürfen für einen Tag die Verantwortung abgeben und Kraft tanken für ihre verantwortungsvollen Aufgaben.

Das Tageshospiz sieht aus wie ein großes Wohnzimmer. Ein Tisch, an dem alle Platz haben, bequeme Stühle als Rückzugsorte, ein Zimmer für das Mittagsschläfchen und die Möglichkeit zu einem ausgedehnten Entspannungsbad – ein heimeliger Ort in einer schwierigen Zeit.

Wir singen, wir spielen, wir gehen spazieren, wir essen gemeinsam und erzählen, was uns berührt und bewegt. Wenn es uns gelingt, das Gefühl von Familie zu vermitteln, dann haben wir unser Ziel erreicht – dann sind wir alle nicht daheim, aber doch zu Hause.

Team Tageshospiz

Hospizteam Hospizcafé

Welche Schwelle du auch immer betrittst,
es möge jemand da sein, der dich willkommen heißt
Altirischer Segenswunsch


wir schenken genuss und zeit!

Hospizteam Innsbruck Stadt

Hospizteam Insbruck Land


Wir sind 21 HospizbegleiterInnen (nicht alle im Bild), die mit viel Freude Zeit schenken, sei es um ein Stück Normalität zu bringen, Angehörigen einen Freiraum zu schaffen, ein offenes Ohr zu haben bei Ängsten und Sorgen oder einfach da zu sein, damit man nicht alleine ist. Wenn es gewünscht ist, kommen wir nach Hause, ins Wohnheim und 4 von uns sind regelmäßig auf der onkologischen Station im Krankenhaus Natters.

Menschen zu finden, die mit uns
fühlen und empfinden, ist wohl
das schönste Glück auf Erden.

Carl Spitteller

Hospizteam Schwaz und Umgebung


„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.“
(R.M.Rilke)

Hospizteam Zillertal


Da sein

„Wenn die Geschwindigkeit abnimmt, die Schärfe des Sehens verschwimmt.

Wenn die Last des Lebens sich ausdehnt und sich das Herz nach Vergangenheit sehnt,
weil die Gegenwart zur Belastung wird, weil der Körper die Seele verbirgt
und frei sein will im ewigen Leben.

Auf diesem letzten oft schweren Weg will ich Zuversicht und Liebe geben,
will da sein, wie ein kleiner Steg begleitend zur Seite stehen,
wenn Menschen von dieser Welt gehen.“

Hospizteam Kufstein

Wir schenken Zeit
– damit Menschen am Lebensende nicht alleine sind
– damit pflegende Angehörige mehr Freiraum bekommen

Wir sehen uns als Ergänzung der Betreuung schwer kranker Menschen durch Angehörige, Ärzte und Pflege. Wir begleiten zuhause, im Krankenhaus oder Pflegeheim.
Für uns steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Hospizteam Wörgl


„Nicht dem Leben mehr Tage geben,
sondern den Tagen mehr Leben.“

Wir schenken Zeit
– damit Menschen am Lebensende nicht alleine sind
– damit pflegende Angehörige mehr Freiraum bekommen

Wir sehen uns als Ergänzung der Betreuung schwer kranker Menschen durch Angehörige, Ärzte und Pflege. Wir begleiten zuhause, im Krankenhaus oder Pflegeheim.
Für uns steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Hospizteam Kitzbühel

Ich will heute auf dich zugehen,
dich mit all meinen Sinnen wahrnehmen,
dich begleiten,
dir helfen, wo du Hilfe brauchst,
zurückstehen, wenn du Raum brauchst,
zuhören, wenn du mir etwas sagen willst,
zusehen, wenn du mir etwas zeigen willst.

Ich will mit dir in Berührung kommen,
empfindsam spüren,
was im Ton deiner Sprache liegt,
was mir dein Blick sagen will.
Ich will zu dir stehen,
dich verstehen,
aber nicht bedrängen.

Ich will so auf dich zukommen,
dass du du sein kannst,
auch wenn wir beieinander sind.
Ich will so auf dich zukommen,
dass unser Zusammensein wirkt,
bewirkt,
belebt.

Max Feigenwinter

Hospizteam Osttirol

Das Hospizteam Osttirol besteht seit Jänner 2012. Aktuell stehen 30 aktive, ausgebildete, ehrenamtliche HospizbegleiterInnen in 4 regionalen Teams für Begleitungen zur Verfügung.

Wenn wir im Team zusammenkommen um uns auszutauschen, zu reflektieren oder uns weiterzubilden, singen wir oft das Lied von M. Rosenberg:

Lasst uns feiern, die Freude am Leben, mit jedem Atemzug, in jedem Augenblick, lasst uns feiern.
Wieder und wieder, auf vielerlei Weise, wir haben viel zu leben, wir haben viel zu geben, wieder und wieder.

Wir möchten mit unserem Engagement einen Beitrag leisten zu einer Kultur der Menschlichkeit.

Kinder-Hospizteam

„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.“
Dante Alighieri

Wenn ein Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener lebensbedrohlich erkrankt, verändert sich das Leben der ganzen Familie. Oft versuchen Familienmitglieder, sich gegenseitig zu
schonen und sprechen daher nicht über ihren Kummer, ihre Sorgen und ihre Ängste. Das Kinder-Hospizteam begleitet auch Familien, in denen Kinder als Angehörige betroffen sind, wenn
ein Elternteil schwer erkrankt oder verstorben ist.

Kinder und Jugendliche brauchen in dieser Zeit Verständnis, Zuwendung und ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft besuchen
Kinder, Jugendliche und deren Familie dort, wo sie gebraucht werden. Wir sind gerne für Sie da!

17 Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter engagieren sich im Kinder-Hospizteam.

Die Leiterinnen des Kinder-Hospizteams sind Sabine Hosp 0676 88 188 70 und Emanuela Staudacher-Egger 0676 88 188 90.

Fotos: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft/Gerhard Berger, Hospizteams