Kinder als Betroffene und Angehörige

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet im Bereich Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene folgende Unterstützungsmöglichkeiten an:


Unterstützung für Kinder und Jugendliche als Angehörige

Kinder und Jugendliche als Angehörige von Patient*innen sind auf der Hospiz- und Palliativstation willkommen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass sie sich in unseren Räumlichkeiten wohlfühlen. Für jüngere Kinder haben wir eine Spielecke eingerichtet. Bei Interesse besteht für Besucherkinder die Möglichkeit, für ihre erkrankten An- und Zugehörigen etwas zu basteln oder zu malen. Bücher zum Thema Abschied, Tod und Trauer können entliehen werden.

Die Mitarbeiter*innen der Hospiz- und Palliativstation bzw. des Mobilen Palliativteams unterstützen gerne, wenn sich Kinder oder Jugendliche von ihren An- und Zugehörigen verabschieden möchten (wir ermutigen dazu, einen solchen Abschied auch nach dem Tod einer geliebten Bezugsperson zuzulassen).

In Bezug auf Hilfestellung für trauernde Kinder und Jugendliche gibt es auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein Rainbows.

Beratungs- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche als Angehörige von Schwerkranken und Sterbenden bzw. für ihre An- und Zugehörigen

Am Beratungsnachmittag können in einem vertraulichen Gespräch mit einer Rainbows-Mitarbeiterin Fragen geklärt und Unsicherheiten besprochen werden. Die Gespräche werden jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 14-17 Uhr im Hospizhaus angeboten. Die Beratung ist kostenlos. Eine Anmeldung für den Beratungsnachmittag für Eltern oder ratsuchende Erwachsene im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Angehörige von Schwerkranken und Sterbenden, sowie Angehörige von Verstorbenen und alle, die Fragen bezüglich trauernder Kinder und Jugendlicher haben, ist notwendig.

Telefonische Voranmeldung bei Mag.a Gertrud Larcher unter 0650 3966735 ist erforderlich. Vielen Dank!

Seitens der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft haben wir eine Broschüre erstellt, wo Wichtiges im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Angehörige von Schwerkranken und Sterbenden zusammengefasst ist. Auf Anfrage ist die Broschüre kostenlos erhältlich.

Hier können Sie sich die Broschüre ansehen und als PDF herunterladen.

Informationen über weitere Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche erhalten Sie von unseren Sozialarbeiterinnen:

Petra Hillebrand, DSA
Tel. 0676 88 188-361
E-Mail: petra.hillebrand@hospiz-tirol.at

Katrin Marth, DSA
Tel.0676 88 188-360
E-Mail: katrin.marth@hospiz-tirol.at

Ehrenamtliche Hospizbegleitung für Kinder und Jugendliche

Das mobile Kinder-Hospizteam besteht aus ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen und begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Tirol, die entweder selbst palliativ erkrankt sind oder deren nahe Angehörige (Vater, Mutter, Bruder, Schwester) palliativ erkrankt oder verstorben sind.

Das Kinder-Hospizteam erreichen Sie unter 0676 88 188-90
Ansprechpersonen: Sabine Hosp und Emanuela Staudacher-Egger

Hier können Sie den Folder des Kinder-Hospizteams als PDF herunterladen.

Wichtig zur Unterscheidung
Palliativbetreuung von erkrankten Kindern oder Jugendlichen wird nicht durch das Palliativteam der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft angeboten, sondern durch das Team kidsMOBILtirol der tirol kliniken.

Kontakt: Tel. 050504-83561 E-Mail: kidsmobil@tirol-kliniken.at

Weitere Informationen zum Thema Kinder-Hospiz finden Sie auf der Website des Dachverbandes Hospiz Österreich: www.kinder-hospiz.at