Zielgruppe
Fachkräfte, die in der Betreuung schwer kranker Menschen tätig sind
Inhalt
Im Mittelpunkt allen palliativmedizinischen und hospizlichen Handelns stehen die Bedürfnisse der schwer kranken und sterbenden Menschen sowie ihre Lebensumwelten. Dabei ist eine ganzheitliche Begleitung und Betreuung, die sich die Verbesserung der Lebensqualität bei gleichzeitiger Achtung und Wahrung von Würde und Autonomie zum Ziel setzt, die Grundlage. Was brauchen Schwerkranke und Sterbende? Wie können kranke und sterbende Menschen unterstützt werden? Wie kommen wir zu einer liebevollen Haltung der Offenheit für das Besondere eines jeden Menschen? In den Vorträgen wird aufgezeigt, wie wir dazu beitragen können, die letzte Lebensphase für Betroffene gut zu gestalten und wie wir mit schwerer Krankheit umgehen können.
Umfang
2 Unterrichtseinheiten, ca. 1 1/2 Stunden
Termin
Buchen Sie diese Veranstaltung zu Ihrem Wunschtermin!
Ort
nach Vereinbarung
Information
Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Telefon: 05223 43700-33670, verena.klaunzer@hospiz-tirol.at