Zielgruppe
Operative Führungskräfte, Pflegende, Ärzt*innen und Betreuer*innen anderer Berufsgruppen, die Menschen am Lebensende in Krankenhäusern, Heimen oder zuhause betreuen
Inhalt
Vorsorge im Umgang mit Krisen in palliativen Betreuungssituationen ist ein zentrales Element in Palliative Care.
Wenn die Wünsche, Bedürfnisse und der Wille von Heimbewohner*innen/Patient*innen nicht bekannt sind, wird in krisenhaften Situationen am Lebensende der notärztliche Algorithmus angewandt, um die Vitalfunktionen möglichst rasch zu sichern.
In vielen Fällen ist dies mit einer hohen Belastung der Betroffenen, deren Bezugspersonen und mit Unzufriedenheit bei den Betreuenden und den herbeigerufenen Notärzt*innen verbunden, ohne dass ein erkennbarer Nutzen für den kranken Menschen entsteht.
Durch Vorausschauende Betreuungsplanung werden tragfähige Entscheidungen für krisenhafte Situationen in komplexen palliativen Betreuungen ermöglicht. Es geht auch um die Frage, welche Maßnahmen aus ganzheitlicher Sicht beim Eintreten einer Verschlechterung angemessen sind. Zentrale Elemente sind Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen des kranken Menschen und das strukturierte Gespräch mit ihm, seiner Bezugsperson und den Betreuenden aus Medizin, Pflege und ggf. aus anderen Disziplinen.
In diesem Seminar werden die Eckpunkte Vorausschauender Planung besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten Informationen zum Vorsorgedialog und anderen Instrumenten der Vorausschauenden Betreuungsplanung sowie deren Rechtsgrundlage. Aspekte der Vorbereitung, Durchführung und der Dokumentation dieser Gespräche mit den Betroffenen werden beleuchtet. Dabei ist eine Praxisübung ein wichtiger Baustein des Seminars.
Dieses Seminar ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten Vorausschauender Betreuungsplanung in einer Institution.
Teilnehmer*innen
max. 20 Personen
Umfang
4 Unterrichtseinheiten
Termin
Buchen Sie diese Veranstaltung zu Ihrem Wunschtermin!
Ort
nach Vereinbarung
Information
Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Telefon: 05223 43700-33676
E-Mail: akademie@hospiz-tirol.at
Hier finden Sie weitere Informationen zur Vorausschauenden Betreuungsplanung sowie die Formulare zum Download