Seminar: Sterben, Tod und Trauer im Heim

Termin nach Vereinbarung

Palliative Care in den Arbeitsalltag integrieren

Wenn HeimbewohnerInnen sich dem Lebensende nähern, verändern sich ihre Bedürfnisse. Das Pflegepersonal möchte darauf reagieren, die Möglichkeiten sind aber oft begrenzt.

Zielgruppe

Pflegepersonal in Altenwohn- und Pflegeheimen

Inhalt

Wenn das Lebensende von HeimbewohnerInnen absehbar wird, verändern sich die Bedürfnisse von alten Menschen und ihren Angehörigen – neben dem ganz normalen Alltag im Heim sind aber die Möglichkeiten begrenzt, auf die Situation entsprechend zu reagieren, und so können die Betreuung und der Verbleib im Heim zur Herausforderung werden.

Für das Pflegepersonal stellen sich viele Fragen:

Wie kann es gelingen, BewohnerInnen bis zum Lebensende gut zu begleiten und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen? Wie können die Konzepte der Palliativbetreuung im Heim umgesetzt werden? Wann beginnt eine Palliativbetreuung? Wann endet sie? Wie kann der Kontakt zu Angehörigen gelingen? Was bedeutet „Sterbebegleitung“ für das Betreuungsteam? Welche Rolle spielt die Kommunikation zwischen Hausarzt und Pflege? Wie kann diese gestaltet werden? Und was können Pflegepersonen für sich selbst tun?

Im Seminar werden Grundlagen der Palliativpflege vermittelt und Möglichkeiten zur Umsetzung in der eigenen Institution erarbeitet.

TeilnehmerInnen

nach Vereinbarung

Umfang

nach Vereinbarung

Termin

Buchen Sie diese Veranstaltung zu Ihrem Wunschtermin!

Ort

nach Vereinbarung

Information

Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Telefon: 05223 43700-33670, verena.klaunzer@hospiz-tirol.at

UNSER NEWSLETTER

Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Hotline: 0810 96 98 78

Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

Kontakt: 05223 43700-33600

Für allgemeine Anfragen