Hinweis: Dieses Seminar ist bereits ausgebucht!
Grundsätze eines bedürfnisorientierten Versorgungsansatzes
Seminar
Inhalt
Hospizlich-palliative Versorgung wird nicht selten auf die letzten Lebenstage im Sinne einer „end-of-life-care“ reduziert. Dann kommt sie aber für die alten und hochbetagten Menschen zu spät. Palliative Geriatrie beschreibt einen Versorgungsansatz, der kurative und palliative Aspekte berücksichtigt und miteinander verknüpft. Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundsätzen der Palliativen Geriatrie. Sie nimmt die Bedürfnisse der hochbetagten, sterbenden Menschen mit und ohne Demenz sowie die der ihnen Nahestehenden in den Blick.
Zielgruppe
Ärzt*innen, Pflegepersonen und Fachkräfte in der Betreuung schwer kranker Menschen
Referent
Dirk Müller
MAS (Palliative Care), Exam. Altenpfleger (Palliative Care), Fundraising-Manager (FH); Leiter Bereich Hospiz und Palliative Geriatrie im UNIONHILFSWERK Berlin, Vorsitzender Fachgesellschaft Palliative Geriatrie.
Teilnehmer*innen
max. 15 Personen
Termin
Montag, 24. Februar 2020, 9–16:30 Uhr
Ort
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Teilnahmebeitrag
85 Euro
Anrechenbarkeit
8 DFP-Punkte für Allgemeinmedizin