Inhalt
Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz sind schwer krank und leiden unter erheblichen Beschwerden. Als Möglichkeit zur Symptomlinderung und zum Erhalten einer annehmbaren Lebensqualität bis zum Lebensende kommt der palliativen Betreuung dieser Patient*innen eine besondere Bedeutung zu.
Die Problematik der Herzinsuffizienz stellt das multidisziplinäre Team vor enorme Herausforderungen, die nur in Form eines funktionierenden Netzwerks zu lösen sind. Anhand eines Fallbeispiels soll darauf eingegangen werden und dabei wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit unter Berücksichtigung palliativer Betreuungskonzepte herausgearbeitet.
Zielgruppe
Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psychotherapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und alle anderen Personen, die in der Betreuung schwer kranker Menschen tätig sind
Referent*innen
Gerhard Pölzl
Univ.-Prof., Dr. med.; Facharzt für Innere Medizin an der Univ.-Klinik Innsbruck, Ärztlicher Leiter von HerzMobil Tirol.
Susanne Krestan
DGKP, Mag., Weiterbildung zur Pflegeberatung bei Herzinsuffizienz; HerzMobil Tirol-Pflegerin.
Termin
Donnerstag, 9. Januar 2020, 19:30 – 21 Uhr
Ort
Ärztekammer für Tirol, Anichstraße 7, Innsbruck
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ärztekammer für Tirol statt.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anrechenbarkeit
2 DFP-Punkte für Allgemeinmedizin
Anmeldung
nicht erforderlich
Zur Veranstaltung
Das Palliativforum ist eine Veranstaltungsreihe der Tiroler HospizGemeinschaft mit dem Ziel, Palliative Care fächer- und berufsgruppenübergreifend zu vermitteln. Expert*innen referieren zu ausgewählten Themen und regen anhand von Berichten aus der Praxis zum Austausch und zur Diskussion an. Palliativbetreuung ist ein Konzept für die umfassende Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen. Voraussetzung für gelingende Palliativbetreuung ist eine gute Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und Disziplinen. Diese zu fördern und Räume dafür zu öffnen, ist das Ziel des Palliativforums. Die TeilnehmerInnen erhalten fachliche Impulse und praktische Hilfestellung für herausfordernde Situationen in der Betreuung von Menschen am Lebensende. Auch Aspekte, die im Alltag leicht untergehen, kommen hier zur Sprache.
Weitere Termine
Donnerstag, 16. April 2020, 19:30 Uhr
KOMMA: ein innovativer Ansatz zur Unterstützung von Angehörigen
Christiane Kreyer
Donnerstag, 18. Juni 2020, 19:30 Uhr
Einlassen, Zulassen, Loslassen: Über ein konstruktives Leidensverständnis
Tatjana Schnell