Donnerstag
23
NOV 2023

Palliativforum: Delir und Delir-Management

19:00 - 20:30 Uhr | Online via Zoom

Hinweis: Dieses Forum ist ausgebucht!

Inhalt

Das Delir ist eine akute Aufmerksamkeitsstörung mit Störung des Bewusstseins, der Wahrnehmung und des Denkens, dem ein medizinischer Krankheitsfaktor zugrunde liegt. Diese akute Verwirrtheit hat zwar Gemeinsamkeiten mit der chronischen Verwirrtheit (Demenz) – ist aber im Gegensatz dazu ein medizinischer Notfall.

Besonders ältere und vulnerable Menschen sind gefährdet ein Delir zu entwickeln. Sobald ein Delir auftritt, müssen die zugrundeliegenden Ursachen rasch identifiziert und behandelt werden.

Dies kann mit einem strukturierten Delirmanagement gelingen, wobei die Prävention die wirksamste Maßnahme ist. Dazu ist umfangreiches Wissen über das Delir und zum Symptommanagement erforderlich, um die Patient*innen und die An- und Zugehörigen bestmöglich begleiten zu können.

Zielgruppe

Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psychotherapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und alle anderen Personen, die in der Betreuung schwer kranker Menschen tätig sind

Referentinnen

Elisabeth Höpperger, MSc, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, akademische Expertin in Palliative Care, Demenznurse, Ethikberaterin im Gesundheitswesen

und

Dr. Andrea Knoflach-Gabis, MAS, Ärztliche Direktorin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Termin

Donnerstag, 23. November 2023, 19-20:30 Uhr

Ort

Der Zugangslink wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung ca. 1-2 Tage vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail zugesendet.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ärztekammer für Tirol statt.

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anrechenbarkeit

2 DFP-Punkte für Allgemeinmedizin wurden genehmigt.

Zur Veranstaltung

Das Palliativforum ist eine Veranstaltungsreihe der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft mit dem Ziel, Palliative Care fächer- und berufsgruppenübergreifend zu vermitteln. Expert*innen referieren zu ausgewählten Themen und regen anhand von Berichten aus der Praxis zum Austausch und zur Diskussion an. Palliativbetreuung ist ein Konzept für die umfassende Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen. Voraussetzung für gelingende Palliativbetreuung ist eine gute Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und Disziplinen. Diese zu fördern und Räume dafür zu öffnen, ist das Ziel des Palliativforums. Die Teilnehmer*innen erhalten fachliche Impulse und praktische Hilfestellung für herausfordernde Situationen in der Betreuung von Menschen am Lebensende. Auch Aspekte, die im Alltag leicht untergehen, kommen hier zur Sprache.

 

UNSER NEWSLETTER

Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Hotline: 0810 96 98 78

Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

Kontakt: 05223 43700-33600

Für allgemeine Anfragen