Inhalt
Neben Schmerz ist Atemnot das Symptom, das in der palliativen Betreuung am meisten belastet und ängstigt. Atemnot betrifft nicht nur onkologisch erkrankte Patient*innen, sondern auch Menschen mit kardialen, pulmonalen und neurologischen Erkrankungen.
Dyspnoe und die terminale Rasselatmung sind für Betroffene, Angehörige und Betreuende oft bedrohlich. Es ist entlastend, darüber zu sprechen, sich auszutauschen und zu informieren.
In der Fortbildung werden wir medizinische Maßnahmen besprechen, die neben den medikamentösen Möglichkeiten der Linderung auch die vorausschauende Planung beinhalten. Nachdem Atemnot existenzielle Ängste bei Patient*innen und Angehörigen auslöst, möchten wir auch pflegerische Maßnahmen aufzeigen, die Ängste lindern und den Patient*innen Erleichterung verschaffen können.
Zielgruppe
Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psychotherapeut*innen, Seelsorger*innen, Sozialarbeiter*innen, ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und alle anderen Personen, die in der Betreuung schwer kranker Menschen tätig sind
Referent*innen
Christine Haas-Schranzhofer
Pflegedirektorin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Markus Ringler
Stv. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Notarzt NEF Schwaz
Termin
Donnerstag, 7. April 2022, 19 – 20:30 Uhr
Ort
Online via Zoom
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ärztekammer für Tirol statt.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anrechenbarkeit
2 DFP-Punkte
Zur Veranstaltung
Das Palliativforum ist eine Veranstaltungsreihe der Tiroler HospizGemeinschaft mit dem Ziel, Palliative Care fächer- und berufsgruppenübergreifend zu vermitteln. Expert*innen referieren zu ausgewählten Themen und regen anhand von Berichten aus der Praxis zum Austausch und zur Diskussion an. Palliativbetreuung ist ein Konzept für die umfassende Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen. Voraussetzung für gelingende Palliativbetreuung ist eine gute Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und Disziplinen. Diese zu fördern und Räume dafür zu öffnen, ist das Ziel des Palliativforums. Die Teilnehmer*innen erhalten fachliche Impulse und praktische Hilfestellung für herausfordernde Situationen in der Betreuung von Menschen am Lebensende. Auch Aspekte, die im Alltag leicht untergehen, kommen hier zur Sprache.
Weiterer Termin
Donnerstag, 9. Juni 2022, 19 Uhr
Trauer am Arbeitsplatz
Maria Streli-Wolf und Andrea Knoflach-Gabis
Anmeldung
Anmeldefrist verstrichen. Wir bitten um Verständnis!