Interprofessionelle Weiterbildung für Institutionen
Die Betreuung von schwer kranken und sterbenden Menschen gelingt dann am besten, wenn alle Berufsgruppen an einem Strang ziehen. Dieser Praxislehrgang vermittelt Basiswissen in Palliative Care, trägt zu einer Verbesserung der Kommunikation innerhalb der Institution bei und unterstützt die Vernetzung mit anderen Einrichtungen.
ReferentInnen
Expert*innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft sowie externe Referent*innen verschiedener Fachbereiche
Zielgruppe
Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonal, Seelsorger*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und andere Berufsgruppen, die schwer kranke und sterbende Menschen und deren Angehörige begleiten
Inhalt
Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern, Heimen, Arztpraxen und Einrichtungen der Hauskrankenpflege erleben in ihrem Berufsalltag die Herausforderungen rund um schwere Krankheit, Sterben, Tod und Trauer: das Leiden und die Ängste der Patient*innen, die Fragen und Nöte der Angehörigen, vielschichtige medizinische und pflegerische Anforderungen und nicht zuletzt die eigene Betroffenheit. Viele in diesem Bereich Tätige wünschen sich, besser mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen arbeiten zu können. Dieser Lehrgang vermittelt Fachwissen in Palliative Care: Er umfasst medizinische und pflegerische Aspekte, Gesprächsführung, Zusammenarbeit im Team und mit anderen Institutionen, Abschiedskultur, Rituale u. a. m.
Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs erhalten Gelegenheit, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und Sicherheit im Umgang mit schwer kranken Menschen zu gewinnen.
TeilnehmerInnen
max. 20 Personen
Umfang
Der Lehrgang umfasst ca. 48 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf mehrere Seminartage.
Termin
Planen Sie diesen Lehrgang gemeinsam mit der Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zu Ihrem Wunschtermin!
Ort
nach Vereinbarung
Information
Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Telefon: 05223 43700-33670, verena.klaunzer@hospiz-tirol.at