Vortrag: Grundlagen der vorausschauenden Betreuungsplanung

Termin nach Vereinbarung

Umgang mit Krisen und Notfällen am Lebensende

Zielgruppe

Operative Führungskräfte, Pflegende, Ärzt*innen und Betreuer*innen anderer Berufsgruppen, die Menschen am Lebensende in Krankenhäusern, Heimen oder zuhause betreuen

Inhalt

Wenn sich der Gesundheitszustand eines Menschen mit weit fortgeschrittener Erkrankung krisenhaft verschlechtert und das Lebensende zum Thema wird, sind Betreuende in unterschiedlicher Weise gefordert: Die Hausärztin will ihre langjährige Patientin medizinisch so gut wie möglich betreuen. Der Pfleger im Heim braucht Sicherheit, wie er reagieren soll, wenn eine Situation eintritt, in der eine rasche Entscheidung erforderlich ist. Der Notarzt, der in der Not gerufen wird, hat einen Auftrag, dem er Folge leisten muss – manchmal auch gegen seine Intuition.
Betroffene und Angehörige wollen meistens, dass „alles“ getan wird. Was allerdings bedeutet „alles“? Alles, um Leiden zu lindern? Alles, um das Leben zu verlängern? Alles, damit ein Mensch sein Leben gut beenden kann?
Je bedrohlicher die Lage eines/einer Patient*in oder eines/einer Bewohner*in ist, umso genauer muss im Netz der Helfer*innen kommuniziert und vorausgeplant werden. Gelingt dies gemäß dem Patient*innenwillen, profitieren alle davon – der kranke Mensch, die Ärzt*innen, die Pflegenden und alle anderen, die um sein Wohl besorgt sind. Diese Kommunikation kann mit vorausschauenden Konzepten und einer systemischen Sicht verbessert werden. Konkrete Möglichkeiten dazu wollen wir vorstellen und diskutieren.
Dieser Vortrag gibt umfassende Einblicke in die Grundlagen der Vorausschauenden Betreuungsplanung. Zur weiteren Vertiefung können interessierte Teams das Seminar „Vorausschauende Betreuungsplanung am Lebensende“ bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft buchen.

Umfang

2 Unterrichtseinheiten

Termin

Buchen Sie diese Veranstaltung zu Ihrem Wunschtermin!

Ort

nach Vereinbarung

Information

Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Telefon: 05223 43700-336760

E-Mail: akademie@hospiz-tirol.at

UNSER NEWSLETTER

Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Hotline: 0810 96 98 78

Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

Kontakt: 05223 43700-33600

Für allgemeine Anfragen