Samstag
22
APR 2023

Fachtagung: 16. Tiroler Palliativtag

09:00 - 16:00 Uhr | Innsbruck

Lebewunsch – Sterbewunsch

Annäherungen an das Spannungsfeld am Beispiel von Fatigue

Fachtagung in Kooperation mit dem Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol (LIV), dem Land Tirol/Tiroler Gesundheitsfonds und der Ärztekammer für Tirol

Inhalt

Schicksalhafte Leiderfahrungen und unerträgliche Belastungen angesichts einer schweren Erkrankung rücken den Wunsch zu sterben und Gedanken an ein gutes Leben in den Vordergrund der Patient*innen. Einige wollen ihr Leben „jetzt erst recht“ genießen und mit Leben füllen. Andere sehen bei einer todbringenden Diagnose und massiven Symptomlast keinen Sinn mehr und wünschen sich ein nahes Ende herbei. In diesem Spektrum beider Extreme stellen Belastungen für Patient*innen und Nahestehende auch für alle in der Betreuung Tätigen eine Herausforderung dar. Diese werden insbesondere am stillen und invalidisierenden Symptom Fatigue deutlich. Es handelt sich dabei um ein Symptom, das in der Betreuung einen multidimensionalen Therapieansatz erfordert. Am Vormittag werden Fragen zur Steigerung der Lebensqualität von Patient*innen mit lähmender Müdigkeit bis hin zur totalen Erschöpfung ins Zentrum gestellt und die interprofessionellen Perspektiven aufgezeigt. Der Nachmittag steht im Zeichen der Stärkung von Mitarbeitenden und Entlastung von Teams, um den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der leidenden Menschen persönlich stimmig, empathisch und fachlich kompetent zu begegnen.

Zielgruppe

alle Berufsgruppen, die schwer kranke und sterbende Menschen und deren Bezugspersonen betreuen und begleiten: Ärzt*innen aller Fachrichtungen, Pflegekräfte, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen u. a.

Termin

Samstag, 22. April 2023, 9–16 Uhr

Ort

Innsbruck, Landhaus 1, Saal A066, Eduard-Wallnöfer-Platz 3

Teilnahmebeitrag

35 Euro

Anrechenbarkeit

5 DFP-Punkte für Allgemeinmedizin genehmigt.

Programm

Das Kurzprogramm zum Palliativtag finden Sie hier.

Anmeldung

bis Freitag, 7. April 2023

    BITTE WÄHLEN


    Bitte geben Sie Ihren akademischen Titel ein


    Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein


    Bitte geben Sie Ihren Namen ein


    Bitte geben Sie Ihre Strasse ein


    Bitte geben Sie Ihre Plz und Ort ein


    Bitte geben Sie Ihren Beruf ein


    Bitte geben Sie Ihre Institution ein


    Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein


    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein


    Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein

    Bitte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu


    Mit * gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden

     

    UNSER NEWSLETTER

    Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

    Hotline: 0810 96 98 78

    Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

    Kontakt: 05223 43700-33600

    Für allgemeine Anfragen