Tagebuch

Archiv: verena-klaunzer

Veranstaltungstipp: St. Johanner Palliativtag

30. August 2023 | von

Nach vielen Jahren dürfen wir Sie wieder zu einer Palliativfortbildung in St. Johann in Tirol einladen. Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen mit einer zunehmenden Herzinsuffizienz einher. Menschen mit einer fortschreitenden Herzinsuffizienz entwickeln ähnliche Symptome und haben eine ähnlich schlechte Prognose wie Tumorpatientinnen und -patienten.

Weiterlesen

Mitarbeiter*innen des BKH Kufstein schließen Interprofessionellen Praxislehrgang Palliative Care erfolgreich ab

13. September 2021 | von

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft gratuliert allen Absolvent*innen zum erfolgreichen Abschluss des Interprofessionellen Praxislehrgang Palliative Care.

Weiterlesen

Zwischen den Welten

16. Februar 2021 | von

„Es bleibt riskant, denn letztlich riskieren wir uns selbst, wenn wir Neues wagen.“

Weiterlesen

Abschluss Lehrgang zum ÖÄK-Diplom Palliativmedizin 2020

15. Dezember 2020 | von

Anfang Dezember 2020 haben 21 Ärztinnen und Ärzte den Lehrgang zum ÖÄK-Diplom Palliativmedizin mit der Präsentation und Diskussion von Fallgeschichten aus ihrem jeweiligen Praxisfeld erfolgreich abgeschlossen. Das Feedback von Teilnehmer*innen und den beiden Lehrgangsleiterinnen Elisabeth Medicus und Walpurga Weyrer zum Lehrgang war sehr positiv gestimmt.

Weiterlesen

Vorsorgedialog Tirol im Seniorenheim Haus Elisabeth in Silz

12. November 2020 | von

Worum geht’s?

Das Konzept Advance Care Planning – zu Deutsch Vorausschauende Behandlungsplanung verfolgt seit den 90er Jahren das Ziel, den eigenen Bedürfnissen und Wünschen zu einem guten Leben und einem würdigen Sterben Ausdruck zu verleihen. 2016 wurde die erste Version des VSD Vorsorgedialogs® von Hospiz Österreich präsentiert. Dabei handelt es sich um ein speziell für die Alten- und Pflegeheime Österreichs entwickeltes Konzept, welches im Rahmen eines begleiteten Prozesses in der jeweiligen Institution eingeführt wird. Die Tiroler Hospizgemeinschaft hat den VSD® an die regionalen Gegebenheiten in Tirol angepasst. Voraussetzung für die Projektteilnahme ist eine nachweislich ausgeprägte hospizliche Haltung der Mitarbeiter*innen und ein hohes Fachwissen zu Palliative Care.

Weiterlesen

Mitarbeiter*innen des LKH-Hochzirl-Natters, Standort Natters, schließen Interprofessionellen Praxislehrgang Palliative Care erfolgreich ab

29. September 2020 | von  | 2 Kommentare

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft gratuliert allen Absolvent*innen zum erfolgreichen Abschluss des Interprofessionellen Praxislehrgang Palliative Care.

Weiterlesen

Lesenswert: Existenzielle Verzweiflung von Palliativpatient*innen

1. September 2020 | von

Palliative-Care-Teams betreuen häufig Patient*innen, die schwer belastet sind. Bei rund einem Drittel der Palliativpatient*innen wird eine existenzielle Verzweiflung beobachtet. Das Leid belastet die professionellen Betreuungspersonen.

Weiterlesen

Bildungsprogramm 2020|21 erschienen

1. September 2020 | von

Menschen begleiten und bei Krisen und Umbrüchen unterstützen, gehört zu unserer Kernaufgabe. In krisenhaften Zeiten ist die menschliche Zuwendung wichtiger denn je. Durch das Konzept Palliative Care erfahren schwer kranke Menschen ebenso wie ihre Angehörige Unterstützung und Zuwendung.

Weiterlesen

Lebenszeichen

15. April 2020 | von

Unser aller Leben und Wirken hat sich in den letzten Wochen drastisch verändert. Für die Herausforderungen im Beruf, in den Familien und im Alltag brauchen wir derzeit viel Geduld, Zuversicht und auch Momente der Kreativität.

Weiterlesen

Abschluss des Interprofessionellen Palliative Care Basislehrgangs 2019/20

3. März 2020 | von

Wir gratulieren den Absolvent*innen des Interprofessionellen Palliative Care Basislehrgangs 2019/20 recht herzlich!

In einem sehr feierlichen Rahmen wurde Ende Februar im Hospizhaus Tirol der Abschluss dieser Weiterbildung gefeiert. Die Lehrgangsleitung, die sich aus Christine Haas-Schranzhofer MSc MSc, Mag. Verena Klaunzer PhD, Dr. Elisabeth Medicus MAS, DGKP Monika Töchterler und Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner zusammensetzt, überreichte 25 Fachkräften aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die mit schwer kranken und sterbenden Menschen arbeiten, ihre Zertifikate.

Weiterlesen

UNSER NEWSLETTER

Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Hotline: 0810 96 98 78

Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

Kontakt: 05223 43700-33600

Für allgemeine Anfragen