Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche Seelsorger*innen

19. September 2023 | von

Angesichts der Brüchigkeit und Endlichkeit des Lebens werden die Fragen nach Sinn, Glück, Schuld und letztlich nach Gott radikaler gestellt.

In Alter, Krankheit, Leid und Sterben ist Seelsorge gefordert, die Erfahrungen der Gottverlassenheit mitzutragen und die Liebe und Nähe Gottes jedem Menschen zuzusprechen. Es ist die Hoffnung gegen alle Hoffnungslosigkeit, zu der sich die christlichen Seelsorger*innen bekennen und zu der sie ermutigen.

Wir laden Frauen und Männer ein, die bereit sind, durch Ausbildung und Begegnung mit alten und kranken Menschen persönlich und spirituell zu wachsen und ehrenamtlich ihre Zeit zu
schenken – jeweils für zwei Jahre verbindlich ca. 4 Stunden wöchentlich.

Die notwendige Qualifikation erwerben Sie in einem speziellen Ausbildungslehrgang, der inhaltliche Impulse mit Erfahrungen in der Praxis sowie mit persönlichen Vorerfahrungen verbindet.

Ausbildungslehrgang

Seelsorge für alte oder kranke Menschen ist ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirche. Der ökumenisch ausgerichtete Lehrgang bildet zu ehrenamtlichen katholischen
und evangelischen Seelsorger*innen aus für:

  • die Alten- und Pflegeheimseelsorge
  • die Krankenhausseelsorge
  • die mobile Hausseelsorge

Es gibt gemeinsame und jeweils spezifische Ausbildungsmodule für alle drei Einsatzbereiche. In der zweiten Kurshälfte absolvieren Sie ein Praktikum von ca. 60 Stunden und reflektieren Ihre Praxiserfahrungen in der Ausbildungsgruppe.

Voraussetzungen

  • Wahrnehmungs- und Einfühlungsvermögen
  • Spirituelle Verankerung im christlichen Glauben
  • Fähigkeit zur Selbstfürsorge
  • Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Arbeit und zum persönlichen Lernen
  • Fähigkeit, Zweifel und Fragen auszuhalten
  • Verschwiegenheit
  • Zugehörigkeit zur katholischen oder evangelischen Kirche
  • Bereitschaft zur verlässlichen und regelmäßigen seelsorglichen Begleitung

Inhalte

  • Reflexion der eigenen Glaubens- und Lebensgeschichte
  • Kontakt und Kommunikation
  • Theologische Grundlagen
  • Spirituelle Begleitung
  • Trauernde begleiten
  • Gebete, Rituale und Sakramente in der katholischen und evangelischen Kirche

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrgangsfolder, den Sie hier als PDF downloaden können!

Die detaillierten Termine finden Sie hier im Terminblatt für 2023!

Kommentar hinterlassen

Kommentar absenden

UNSER NEWSLETTER

Termine, Aktionen, Themen. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Hotline: 0810 96 98 78

Für Betroffene & Angehörige | Mo-So 8-20 Uhr

Kontakt: 05223 43700-33600

Für allgemeine Anfragen