Sozialarbeit und Psychologie
Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet den Patient*innen und ihren Angehörigen auch in den Bereichen Sozialarbeit und klinische Psychologie eine bestmögliche Unterstützung.
Sozialarbeit
Als Sozialarbeiterinnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung an, die sich vor allem an Ihren Wünschen, Fähigkeiten und Möglichkeiten orientiert. Wir sind Teil des Teams der Hospiz- und Palliativstation, des Tageshospizes und des mobilen Palliativteams. Gerne begleiten wir Sie und Ihre Lieben ein Stück Ihres Weges. Unsere Unterstützung ist kostenlos.
Unser Unterstützungsangebot
- Beratung und Hilfestellung bei der Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche
- Unterstützung bei der Antragstellung für: Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegegeld, Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Witwen- und Waisenpension, Behindertenpass, Parkkarte usw.
- Existenzsicherung (z.B. Hilfe bei hohen krankheitsbedingten Mehrausgaben, Rezeptgebührenbefreiung, Mindestsicherung, Mobilitätszuschuss)
- Organisation von Pflegebett und sonstigen Hilfsmitteln, mobilen Hauskrankenpflegediensten, Heimhilfe, Essen auf Rädern, Hausnotruf sowie Therapeut*innen, die auch Hausbesuche machen
- Information zu 24-Stunden-Betreuung mit Beratung zu entsprechenden Förderungen
- Vermittlung von unterstützenden Diensten zur Entlastung von Familien mit Kindern
- Kontaktherstellung zu qualifizierten Beratungseinrichtungen (z.B. Vaget, Demenzberatung, Verein Vertretungsnetz, Schuldnerberatung, Unterstützungsdienste für Migrant*innen)
- Beratung bezüglich Vertretungs- und Vorsorgemöglichkeiten (Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung, Testament, „und/oder Konto“)
- Unterstützung bei der Erfüllung letzter Wünsche und Erinnerungsarbeit
- Beratung bei Fragen bezüglich Bestattung (Kosten, Überführung, Bestattungsarten, öffentliche Zuschüsse bei geringem Einkommen)
- Nachsorge und Begleitung für trauernde Angehörige (Hilfe bei Behördenwegen nach dem Tod, Angehörigencafé, Gedenkfeiern, Vermittlung von professioneller Trauerbegleitung, Angebote für trauernde Kinder)
Katrin Marth, DSA
katrin.marth@hospiz-tirol.at
Telefon: 05223 43700-33635
Mobil: 0676 88 188-360
Telefonisch erreichbar MO, DI, DO, FR
Petra Hillebrand, DSA
E-Mail: petra.hillebrand@hospiz-tirol.at
Tel. 0676/88188-361
Telefonisch erreichbar MO-DO
Hier können Sie den Informationsfolder als PDF herunterladen!
Klinische Psychologie
Psychologische Unterstützung und Begleitung im Hospizhaus Tirol
Unser psychologisches Angebot …
… richtet sich primär an stationäre Patient*innen im Hospizhaus Tirol, aber auch an deren An- und Zugehörige. Für Patient*innen und ihr soziales Umfeld ist es eine große Herausforderung mit körperlichem und psychischem Leid sowie den sozialen Veränderungen, die mit dem Verlauf einer nicht heilbaren Erkrankung einhergehen können, leben zu müssen.
Unser Anliegen ist es, unsere Patient*innen sowie deren An- und Zugehörige in dieser speziellen Lebensphase bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Wir bieten eine individuelle, bedürfnis- und ressourcenorientierte psychologische Begleitung.
Wir unterstützen …
- bei der Krankheitsbewältigung
- bei psychischen Auswirkungen körperlicher Erkrankungen (Gefühle der Überforderung, Hilflosigkeit, Depression, Ängste, Schuld- und Schamgefühle)
- im Umgang mit Schmerz und anderen Symptomen
- bei der Auseinandersetzung mit angstbesetzten Themen wie Tod und Sterben, Trauer und Abschiednehmen
- bei der Reflexion (belastender) Lebensthemen
- bei der Wahrnehmung und Umsetzung aktueller im Vordergrund stehender Wünsche und Bedürfnisse
Wir bieten …
- unterstützende, entlastende und ressourcenorientierte Gespräche
- Beratung bei Unsicherheiten in der Kommunikation innerhalb der Familie und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Entspannungsverfahren (Atemtechniken, Achtsamkeits- und Imaginationsübungen)
- Unterstützende Gespräche für An- und Zugehörige
- Klinisch-psychologische Nachsorgegespräche
Kontaktdaten:
Nathalie Egeter
Klinische Psychologin
Simone Kinigadner
Klinische Psychologin
Telefon: 05223 43700-88495
Erreichbarkeit
Montag und Mittwoch 8–16:30 Uhr
Donnerstag 12:30–16:30 Uhr
Freitag 8-13 Uhr
In Kooperation mit dem Konsiliar- und Liaisondienst
der Univ.-Klinik für Psychiatrie II Innsbruck