Vertiefungslehrgang Trauerbegleitung

Dasein für Trauernde

Wenn ein nahestehender Mensch gestorben ist, kann dies das eigene Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Trauernde brauchen Zeit, um Abschied zu nehmen, ihre Gefühle zuzulassen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln und den Verlust in das eigene Leben zu integrieren. Trauer kann für den Menschen, der sie durchlebt, eine große Herausforderung auf körperlicher, psychischer, sozialer und spiritueller Ebene sein.
Trauer ist aber keine Krankheit und muss nicht „überwunden“ werden. Trauern ist eine gesunde, wenn auch schmerzhafte Reaktion, um den Verlust zu begreifen und damit leben zu lernen. Allerdings fühlen sich Trauernde oft alleine gelassen und unverstanden. Allzu schnell wird von ihnen in dieser schnelllebigen Zeit erwartet, wieder zu funktionieren und positiv zu denken.
Daher braucht es dringender denn je Menschen und Wegbegleiter*innen, die geduldig da sind, aufmerksam zuhören und die Gefühle des trauernden Menschen aushalten.

Der Vertiefungslehrgang Trauerbegleitung möchte
• theoretisches und praktisches Wissen zu den vielfältigen Facetten des Trauerns vermitteln,
• die Teilnehmer*innen für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfahrungen von Trauernden sensibilisieren,
• Sie dabei unterstützen, Trauernden im beruflichen und privaten Kontext offen und authentisch zu begegnen,
• Sie dazu ermutigen, eigene Trauer- und Abschiedserfahrungen zu reflektieren und
• Sie bestärken, Trauer als lebensfördernden Prozess zu bejahen.

Zielgruppen und Zulassungsvoraussetzung
• Absolvent*innen des Einführungskurses für Trauerbegleitung nach dem Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung
• Mitarbeiter*innen in Gesundheits- und Sozialberufen
• Absolvent*innen der ehrenamtlichen Hospizausbildung
• Absolvent*innen des Lehrgangs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
• Absolvent*innen der ehrenamtlichen Klinik- und Altenheimseelsorgeausbildung
• Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen mit Erfahrung rund um Sterben, Tod und Trauer

Anmeldung und Aufnahme

Der nächste Lehrgang startet im Herbst 2024. Interessierte können sich gerne bei der Akademie vormerken lassen.

Wir merken Sie unverbindlich als Interessent*in vor und verständigen Sie, sobald der nächste Lehrgang ausgeschrieben wird.

Umfang
80 Unterrichtseinheiten
Zwischen den Modulen finden von den Teilnehmer*innen organisierte Intervisionstreffen statt.
Das Curriculum des Lehrgangs findet nach den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung statt. www.trauerbegleiten.at

Lehrgangsleitung
Mag.a Maria Streli-Wolf, Leiterin Kontaktstelle Trauer und Öffentlichkeitsarbeit Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Psychologische Beraterin
Mag.a Christa Sommerer MAS, Psychotherapeutin, Klinikseelsorgerin

Veranstaltungsorte
Bildungshaus St. Michael, Pfons, Matrei am Brenner
Hospizhaus, Hall in Tirol

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
hospiz.palliativ.akademie
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
akademie@hospiz-tirol.at
Tel.: 05223/43700-33676