Lehrgang zum ÖÄK-Diplom für Palliativmedizin
Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept für die Betreuung von Menschen mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung. Ziel ist es, die Beschwerden zu lindern und den kranken Menschen und ihren Angehörigen zu ermöglichen, dass sie das Lebensende so gestalten können, wie es für sie gut ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, brauchen Ärztinnen und Ärzte vielfältige Fertigkeiten und Kompetenzen.
Neben dem Wissen über die Entstehung und Linderung von Symptomen, die am Lebensende auftreten, ist es nötig, sich ein fundiertes Wissen über die Bedürfnisse von schwer kranken Menschen und ihren Angehörigen anzueignen. Darüber hinaus werden Strategien bei der Entscheidungsfindung und im Abwägen therapeutischer Möglichkeiten vermittelt und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt. Voraussetzung für eine gute Betreuung im Sinn von Palliative Care sind außerdem ein Verständnis für die verschiedenen Aufgaben im interprofessionellen Team und die Bereitschaft, die eigene Rolle und das eigene Handeln zu reflektieren.
Dieser Lehrgang führt in die Grundlagen der Palliativmedizin ein.
Informationen zum Lehrgang
Inhalte
- Prinzipien und Definitionen von Palliativbetreuung
- Differenzialdiagnose und Therapie der wichtigsten Symptome: Schmerz, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Agitation u.a.
- Belastungen und Rolle der Angehörigen schwer kranker und sterbender Menschen
- Psychosoziale und spirituelle Aspekte
- Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen
- Ethische und rechtliche Fragestellungen
- Teamarbeit und Selbstreflexion
- Stellenwert und Implementierung von Palliative Care im österreichischen Gesundheitswesen
Der Lehrgang umfasst sieben Module (60 UE), jeweils Freitag von 14:00 bis 18:30 Uhr und Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.
Lehrgangsleitung
Dr. Elisabeth Medicus, MAS, Ärztin für Allgemeinmedizin – Spezialisierung in Palliativmedizin; Lehrbeauftragte an der Medizinischen Universität Innsbruck
Dr. Walpurga Weyrer, MSc, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie, stellvertr. Ärztliche Direktorin am LKH Innsbruck und geschäftsführende Oberärztin am Comprehensive Cancer Center Innsbruck (CCCI)
Das Leitungsteam wird in der Lehre durch eine Reihe erfahrener Referent*innen aus den verschiedenen Disziplinen ergänzt.
Zielgruppe
niedergelassene und angestellte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Folder
Den Folder zum Lehrgang ab Oktober 2023 finden Sie hier.
Anmeldung
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Lehrgang inkl. Pausenverpflegung beträgt 2.020 Euro. Bei Anmeldung bis 4. August 2023 erhalten Sie einen Frühbuchungsrabatt von 100 Euro.
Anmeldeschluss
Freitag, 1. September 2023
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs kann das ÖÄK-Diplom Palliativmedizin beantragt werden.
Anrechenbar für das DFP-Diplom: 60 Fachpunkte
Veranstaltungsort
Der Lehrgang wird von der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft veranstaltet. Fünf Module finden in Präsenz im Hospizhaus Tirol, Milser Straße 23, 6060 Hall in Tirol statt. Zwei Module werden online angeboten.
Kontakt
Für inhaltliche Fragen zum Lehrgang:
Dr. Elisabeth Medicus, MAS,
Mobil: 0650 4711902, E-Mail: Elisabeth.Medicus@i-med.ac.at
Für organisatorische Belange:
Mag. Verena Klaunzer, PhD, hospiz.palliativ.akademie,
Tel.: 05223 43700 -33670, E-Mail: verena.klaunzer@hospiz-tirol.at
Allgemein
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Milser Straße 23, 6060 Hall in Tirol
Tel. 05223 43 700-33676
akademie@hospiz-tirol.at
Öffnungszeiten der Akademie: Mo-Fr von 8:30-12 Uhr