Interprofessioneller Palliative Care Basislehrgang
Palliative Care ist eine mitmenschliche Haltung und ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen mit einer unheilbaren, chronischen Erkrankung, sowie für hochbetagte, pflegebedürftige Menschen. Dieser Lehrgang bietet eine fundierte fachliche Grundausbildung in Palliative Care für Personen aus allen Berufsgruppen, die hauptamtlich mit schwer kranken und sterbenden Menschen arbeiten.
Inhalte des Lehrgangs
Dimensionen von Palliative Care
- Konzeptionelle Grundlagen, Haltungen und
- Prinzipien, historische Entwicklungen von Hospizarbeit und Palliative Care
- Ganzheitliche Symptomerfassung, Linderung ausgewählter Symptome und Belastungen Psychosoziale Betreuung in Palliative CareSpirituelle Begleitung am Lebensende Kommunikation als zentraler Faktor für eine gelingende Palliativbetreuung
Handlungsfeld Palliative Care
- Ethische Entscheidungsfindung und rechtliche Aspekte
- Vorausschauende Betreuungsplanung am Lebensende
- Kommunale Sorgekultur und die Rolle der Zivilgesellschaft
- Kulturell-religiöse Fragestellungen
- Praktikum
Organisations- und Qualitätsentwicklung
- Organisationsformen und Organisationsethik in der Umsetzung von Palliative Care
- Interprofessionalität und Teamarbeit
Selbstmanagement
- Selbst- und Praxisreflexion
- Lebensgeschichte im beruflichen Kontext
Wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Selbststudium, Interprofessionelle Abschlussarbeit in kleinen Gruppen
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt mit sterbenden und schwer kranken Menschen und ihren Bezugspersonen arbeiten: Ärzt*innen, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen, Pädagog*innen in einschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Verwaltungs- und Leitungspersonen u.a.
Inhalt
Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Kernthemen von Palliative Care und Hospizarbeit: Palliative Care wird als Haltung von Personen und als Kultur von Organisationen verstanden. Der Unterricht ist praxisbezogen und vermittelt fachliche Kompetenz. Zugleich erhält die interprofessionelle Lerngruppe Gelegenheit, die eigenen Erfahrungen bzw. Berufsrollen in der Versorgung von schwer kranken und sterbenden Menschen zu reflektieren und zu vertiefen.
Hinweis
Das Aufnahmeverfahren für den Lehrgang 2021/22 ist bereits abgeschlossen. Wann der nächste Lehrgang beginnen wird, steht noch nicht fest. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns bitte! Wir merken Sie gern unverbindlich als Interessent*in vor und verständigen Sie, sobald ein Lehrgang ausgeschrieben wird.
Seminartermine Lehrgang 2021/22
- Block 1: Mo, 22.02. – Do, 25.02.21 (4 Tage, Bildungshaus St. Michael)
- Block 2: Mo, 17.05. – Mi, 19.05.21 (3 Tage, Haus der Begegnung)
- Block 3: Mo, 27.09. – Do, 30.09.21 (4 Tage, Haus der Begegnung)
- Block 4: Mo, 15.11. – Do, 18.11.21 (4 Tage, Hospizhaus Tirol)
- Block 5: Mo, 21.02. – Mi, 23.02.22 (3 Tage, Hospizhaus Tirol)
Folder
Den Folder finden Sie hier.
Anmeldung
Bei Interesse am nächsten Interprofessionellen Palliative Care Lehrgang nehmen wir Sie gerne unverbindlich in unsere Interessentenliste auf und senden Ihnen zeitnah den Prospekt per Post zu.
Bei organisatorischen Fragen zum Lehrgang wenden Sie sich bitte an Mag. Verena Klaunzer PhD, Leitung Akademie, E-Mail: verena.klaunzer@hospiz-tirol.at oder Telefon: 05 76 77 411
Kontakt
Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Tel. 05223 43 700-33676
akademie@hospiz-tirol.at
Öffnungszeiten der Akademie: Mo-Fr von 8-12 Uhr